Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen des abweichenden Verhaltensbei Kindern und Jugendlichen und geht hierzu auf die Klassifikation, die Ursachen,die Entwicklung und den Verlauf psychischer Störungen ein. Altersspezifischen Entwicklungsrisiken und -abweichungen in der frühen Kindheit,im Kindergarten- und Grundschul- sowie im Jugendalter wird hierbei eine besondereBedeutung zugemessen. Im Bereich der Diagnostik nimmt die Feststellung und Bewertung von Entwicklungsabweichungen und psychosozialen Belastungen eine zentrale Stellung ein. Großen Raum nimmt anschließend die Darstellung von verschiedenen Entwicklungsstörungen, von verhaltens- und emotionalen Störungen sowie von körperlichen Krankheiten, Suchterkrankungen und somatoformen Störungen ein. Neben der Beschreibung der Störung werden Erklärungskonzepte und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Als Interventionen werden vor allem gut dokumentierte und empirisch abgesicherte Verfahren skizziert. Im letzten Teil des Seminars werden wichtige Anwendungsbereiche und Therapieansätze erörtert.
Unter anderem wird hier auf die Prävention psychischer Störungen durch die Änderung sozialer Rahmenbedingungen eingegangen.
Eine schriftl. Präsentation (Referat mit schriftl. Ausarbeitung) durch die Studierenden ist möglich und erwünscht.
|