Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068828 Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2012 bis 13.07.2012  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519       06.04.2012: Karfreitag 40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Puls, Wichard , Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ( EZW 4) - B-KJ(EW): KiJu.2
- Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ( EZW 4) - B-KJ(EW): KiJu.4
Master of Ed. LA Gym/Ges - Pädagogik (M3 E63 8) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
12002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen des abweichenden Verhaltensbei Kindern und Jugendlichen und geht hierzu auf die Klassifikation, die Ursachen,die Entwicklung und den Verlauf psychischer Störungen ein. Altersspezifischen Entwicklungsrisiken und -abweichungen in der frühen Kindheit,im Kindergarten- und Grundschul- sowie im Jugendalter wird hierbei eine besondereBedeutung zugemessen. Im Bereich der Diagnostik nimmt die Feststellung und Bewertung von Entwicklungsabweichungen und psychosozialen Belastungen eine zentrale Stellung ein. Großen Raum nimmt anschließend die Darstellung von verschiedenen Entwicklungsstörungen, von verhaltens- und emotionalen Störungen sowie von körperlichen Krankheiten, Suchterkrankungen und somatoformen Störungen ein. Neben der Beschreibung der Störung werden Erklärungskonzepte und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Als Interventionen werden vor allem gut dokumentierte und empirisch abgesicherte Verfahren skizziert. Im letzten Teil des Seminars werden wichtige Anwendungsbereiche und Therapieansätze erörtert.

Unter anderem wird hier auf die Prävention psychischer Störungen durch die Änderung sozialer Rahmenbedingungen eingegangen.

Eine schriftl. Präsentation (Referat mit schriftl. Ausarbeitung) durch die Studierenden ist möglich und erwünscht.

 

Literatur

Franz Petermann (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2008.6., vollst. überarbeitete Auflage. 850 Seiten. ISBN 978-3-8017-2157-2. 59,95 EUR, CH: 99,00 sFr.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2023