Kommentar |
Künstlerischer Austausch, Künstlerwanderungen und Kulturtransfer sind Themen, die in den letzten Jahren vor dem Hintergrund globaler Migrationsbewegungen wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren haben. Phänomene grenzüberschreitender Kunst und Kultur sowie Migrationserscheinungen lassen sich jedoch auch historisch vielfach belegen. Es gab Glaubensflüchtlinge, Wirtschaftsmigranten oder Pilger. Nicht zuletzt „wanderten“ Künstler und ihre Werke zwischen den Kulturen; das Motiv der Künstlerreise wurde in der Kunstliteratur zu einem Topos künstlerischen Schaffens. Künstler sahen Kunstwerke, lernten fremde Sprachen und Gebräuche kennen und nahmen vieles davon mit zurück in ihre Heimat. Dabei wurden die Anregungen oft weiterentwickelt: Eigenes, Neues bildete sich. So wurden die Wandernden zu wichtigen Agenten der Formierung einer europäischen Kultur, die niemals autochthon war, sondern von Austausch und Transfer lebte. Auf der Grundlage eines weitgefassten Kulturtransferbegriffs geht die Vorlesung den vielfältigen Beziehungen zwischen Wanderungsbewegungen und Kunst und Kultur nach. |
Literatur |
Künstlerischer Austausch. Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, hrsg. v. Thomas W. Gaehtgens, 3 Bde., Berlin 1993. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben |