Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

The international relations of food - Current challenges for the global food system - Single View

Basic Information
Type of Course Standard course Long text
Number 066412 Short text
Term SS 2013 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 40
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Tue. 08:00 to 10:00 weekly 09.04.2013 to 16.07.2013  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 28.06.2013 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Sat. 10:00 to 16:00 Individual event at 29.06.2013 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gumbert, Tobias, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
22003 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19002 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16003 Standardkurs aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16002 Standardkurs aus dem Bereich "politische Theorie und Ideengeschichte" oder "politisches System der BRD" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16001 Standardkurs aus dem Bereich Internationale Beziehungen - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

 

 

Dieser Standardkurs beginnt erst ab dem 07.Mai 2013!!!

 

 

Standardkurs: The International Relations of Food –

Gegenwärtige Herausforderungen für das globale Nahrungsmittelsystem

Tobias Gumbert, M.A.

Sommersemester 2013

08:00-10:00 Uhr, R. SCH 100.301

 

Kommentar:

 

Noroviren in Tiefkühl-Erdbeeren, Mineralöl in der Schokolade, Pferdefleisch in der Lasagne: medial entzündete Nahrungsmittelskandale rücken derzeit Fragen nach der Wirksamkeit nationaler Kontrollmechanismen in den Mittelpunkt. Von weitaus größerer Tragweite sind auf internationaler Ebene jedoch wiederkehrende Ereignisse wie Hungeraufstände, Dioxin-, EHEC- und BSE-Skandale sowie Kontroversen über die Einführung genveränderter Lebensmittel, welche die grundsätzliche Frage nach der Regierbarkeit des globalen Nahrungsmittelsystems in den Fokus von Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit stellen. Die dominante Rolle transnationaler Konzerne wie Supermarktketten oder Biotechnologiefirmen, die zunehmende Distanz zwischen Produzenten und Konsumenten in der Nahrungsmittelproduktion sowie die wichtige Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen wie auch Verbraucherverbände weisen auf die aktuelle politische Relevanz dieses Politikbereiches hin. Aus der Globalisierung des Nahrungsmittelsystems erwachsen politische Probleme, deren Lösung nach Strategien verlangen, die die traditionellen Problemlösungskapazitäten des Staates übersteigen und die Einbeziehung privater, nichtstaatlicher Akteure sowie internationaler Organisationen und Regime erfordern.

 

Im ersten Teil des Seminars wollen wir uns dem globalen Nahrungsmittelsystem als solchem widmen, den historisch gewachsenen Strukturen, den beteiligten Akteuren und den aktuellen Prozessen. Im zweiten Teil sollen Verbindungslinien zwischen dem Nahrungsmittelsystem und weiteren Politikfeldern der Internationalen Beziehungen erschlossen werden. Welche Rolle spielen Nahrungsmittel und Ernährung im Kontext von Entwicklungspolitik? Welche sicherheitspolitischen Fragestellungen ergeben sich im Rahmen der Bekämpfung von Hunger und Unterernährung? Welche Herausforderungen stellen der Handel und die Spekulation mit Nahrungsmitteln für die internationale Politik dar, und inwiefern nehmen an dieser Stelle Fragen globaler Gerechtigkeit eine zentrale Position ein? Welche umweltpolitischen Implikationen können beobachtet werden, und wie könnte ein nachhaltigeres Nahrungsmittelsystem aussehen? Durch dieses zweigeteilte Vorgehen strebt der Kurs einen umfangreichen Überblick über die Entwicklung und den gegenwärtigen Zustand des globalen Nahrungsmittelsystems an.

 

Die regelmäßige Lektüre der (weitestgehend englischsprachigen) Referenztexte und deren Diskussion ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs. Zum Scheinerwerb sind neben der Verfassung einer Seminararbeit die Bereitschaft zur intensiven Mitarbeit sowie die Übernahme von seminarbegleitenden Aufgaben (z.B. Kurzreferate oder kleinere schriftliche Arbeiten) erforderlich. Das Seminar startet verspätet mit einer Einführungssitzung am 07. Mai. Die aktive Teilnahme an einem Blocktermin (Fr, 28.06./Sa, 29.06.) zum Ende des Seminars ist Kursvoraussetzung.

 

Literature

 

Literatur:

Harriss-White, Barbara; Hoffenberg, Raymond (1994). Food: Multidiscplinary Perspectives. Oxford: Blackwell.

Tansey, Geoff; Worsley, Tony (1999). The Food System. A Guide. London: Earthscan.

Young, E. M. (2012). Food and Development. London: Routledge.

 


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2013 , Currentterm: SoSe 2023