Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Can you play some music, please? Music and its Universe of Discourses, or The Sociological Structure of Knowledge of Making art - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 068512 Short text
Term WS 2013/14 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 16:00 to 18:00 weekly 24.10.2013 to 06.02.2014  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519         40
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M2
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M2
Bachelor KJ (G) - LB Gesellschaftswissenschaften (BG 980 4) - B-KJ(G)/LB Ges.: M2
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M2
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M2
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M2
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
- Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ( EZW 4) - KiJu.4
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Pädagogik (M3 E63 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
14001 Seminar zu einem Themenbereich des Sachunterrichts - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
12003 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
12002 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
55002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
23002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
53001 Vorlesung/Seminar aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
14001 Vorlesung/Seminar aus dem Bereich Sozialstruktur und Kultur - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
29002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
14003 Seminar zu einem Themenbereich des Sachunterrichts - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
32002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
15002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
26002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
18001 Seminar I zum Thema Wissenssoziologie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
18002 Seminar II zum Thema Wissenssoziologie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Das Seminar unterwirft musik- und kunstsoziologische Fragestellungen einer wissenssoziologischen Reflexion im Anschluß an die neuere Forschung: Was hat Musik machen, Kunstpraxis überhaupt mit Wissen zu tun? In welche Strukturen des Wissens sind unsere eigenen musikalischen und künstlerischen Präferenzen eingebettet? Wie ist es zu verstehen, dass Musiker, die keine Noten lesen können und keine theoretische Grundlagen kennen, trotzdem herausragende Künstler sein können? Wie wird Musik sowohl mittels Traditionen als auch über kulturelle Differenzen hinweg vermittelt und aufgefaßt? Wie ist musikalisches und künstlerisches Wissen gesellschaftlich verortet? - Neben handlungstheoretischen Aspekten rücken kompetenztheoretische Gesichtspunkte in den Vordergrund. Es soll auch am Beispiel von Gesprächen mit Musikerinnen und Musikern erörtert werden, wie sich das Verhältnis von implizitem und explizitem Wissen in der Musikausübung und beim Schaffen von Musik (Komposition, Improvisation, Arrangement) gestaltet. Zur Wiedervorlage gelangt daran anknüpfend der Begriff des musikalischen Materials nach Adorno, dem - malgré lui - eine wissenssoziologische Transformation bevorsteht. Wir gehen weiter der Frage nach, wie und inwieweit Kommunikation über Musik in szenetypischem Wissen (Lebensstil, Atmosphäre, Emotionen, Selbstbeschreibungsdiskurse der Künstler, "Insiderwissen") verankert ist. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Diskursen über Musik in Alltag, Konzertleben und Wissenschaft und untersuchen die verschiedenen Formen der Institutionalisierung musikalischen Wissens bishin zu den Bildungsinstitutionen und Sozialisationsinstanzen.

 

Literature

Vorläufige Literaturliste:

T. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Gesammelte Schriften Band 7, Darmstadt 1997.

P. Bourdieu, Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt a.M. 1976.

P. Bourdieu, Aber wer hat denn die "Schöpfer" geschaffen?, in: Soziologische Fragen, Frankfurt a. M. 1993, S. 197-211.

P. Bourdieu, H. Haacke, Freier Austausch. Für die Unabhängigkeit der Phantasie und des Denkens, Frankfurt a.M. 1995.

S. K. Figueroa-Dreher, "Wann und weshalb ist Improvisation kreativ?", in: U. Göttlich u. R. Kurt (Hrsg.), Improvisation, Kreativität und Spontaneität als Herausforderungen für die Kultursoziologie, Wiesbaden 2012.

R. Grathoff, Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt a.M. 1989.

E. Hüppe, Urbanisierte Musik. Eine Studie über gesellschaftliche Determinanten musikalischer Raumproduktion und Raumaneignung, Münster 2012.

H. Joas, Die Kreativität des Handelns, Frankfurt a.M. 1996.

R. Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 3. Aufl., Konstanz 2011.

A. Schütz, "Gemeinsam Musizieren. Die Studie einer sozialen Beziehung", Mozart und die Philosophen", in: Gesammelte Aufsätze II, Den Haag 1971, S. 129-173.

A. Schütz, T. Luckmann, Strukturen der Lebenswelt, Konstanz 2003.

R. Schützeichel, Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Konstanz 2007.

H. Willems, Synthetische Soziologie. Idee, Entwurf, Programm, Wiesbaden 2012.

M. Willems u. H. Willems, "Wissensformen und Sinngeneratoren. Zum komplementären Verhältnis des New Historicism zu Ansätzen der Kultursoziologie", in: C. Bohn, H. Willems, Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive, Konstanz 2001, S. 357-428.

T. Zembylas, C. Dürr, Wissen, Können und literarisches Schreiben. Eine Epistemologie der künstlerischen Praxis, Wien 2009.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2013/14 , Currentterm: SoSe 2023