Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Social atmosphere III: popularity - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 068066 Short text
Term SS 2014 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment application blocked
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 14:00 to 16:00 weekly 10.04.2014 to 17.07.2014  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         45
Belegung gesperrt

Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Grundmann, Matthias, Prof. Dr. responsible
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 97) - Dipl. Päd. Modul DH2 B
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M8
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M8
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M8
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M8
- Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ( EZW 4) - B-KJ(EW): KiJu.4
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 13) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Pädagogik (M3 E63 8) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (M2 148 8) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
18002 Wahlpflichtseminar/Vorlesung II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
18001 Wahlpflichtseminar/Vorlesung I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17007 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Sozialisation und Bildung - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
18003 Wahlpflichtseminar mit methodischem Schwerpunkt - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
27002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
16002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
15002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
26002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
17002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
18002 Seminar zum Thema Bildung, Sozialisation und Lebensformen - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
17002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Der Begriff Popularität ist aus dem Gewimmel öffentlicher Äußerungen in den Feldern von Kultur, Kunst, Politik, Wissenschaft unserer mediatisierten Gesellschaft überhaupt nicht wegzudenken. Hinter der Fassade breiter Zustimmung, Bekanntheit, Allgemeinverständlich und Verortung in der Alltagskultur deuten sich Wirkmechanismen an, die auf bestimmte (strukturelle) Eigenschaften von Personen und Dingen rekurrieren, von Meinungsumfragen gemessen und gedeutet werden können. Popularität wird in dem Seminar als ein bestimmt-unbestimmtes Gefühl sozialer Identifikation untersucht und für die zu leistende investigative Seminararbeit dem Forschungsbereich Sozialer Atmosphären zugeordnet. Wir befassen uns mit der sozialen Konstruktion von Image, Prestige, Charisma, von Selbstinszenierungen, Inszenierung in der Öffentlichkeit, dem Verhältnis von „Zeitgeist“ und Popularität aus der Perspektive der Vielfalt ihrer sinnlichen Erscheinungsformen. Wir stellen den Begriff Popularität in den Kontext anderer Begriffsbildungen wie Popularkultur oder Popularmusik. Wir gehen weiterhin der Frage nach, warum dies und nicht das „angesagt“ ist und welches Distinktionsverhältnis Popularität bezeichnet. Wir nähern uns dem Begriff der Popularität und ihrer Erzeugung schließlich als einer diskursiven Struktur, als einer Form gesellschaftlichen Wissens.

Das methodisch-didaktische Konzept der Veranstaltung besteht aus der Arbeit an theoretischen Grundlagen, der Analyse von exemplarischen Phänomenen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Projekten, die in der Schlussphase des Semesters vorgestellt werden sollen.

Literature

Literaturangaben werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2014 , Currentterm: SoSe 2023