Description |
Für die Analyse der sozialstrukturellen Spezifika der (deutschen) Gegenwartsgesellschaft liegen verschiedene Ansätze vor, die die in den letzten Jahrzehnten beobachtbaren Veränderungen aus je unterschiedlichen Perspektiven analysieren. Im Rahmen der Veranstaltungen sollen zunächst wesentliche Charakteristika der politisch-ökonomischen, aber auch der sozialen Veränderung erarbeitet werden, die mit der Transformation einer Industriegesellschaft einhergehen. Daran anschließend werden die benannten Ansätze und die damit verknüpften Diskurse zum einen theoretisch und begrifflich rekonstruiert; zum anderen werden empirische Daten herangezogen, die diese Trends plausibilisieren können. Dabei werden auch die methodischen Probleme bei der Gewinnung und Analyse solcher Daten behandelt. |
Literature |
Castel, Robert/ Klaus Dörre (Hrsg.) 2009: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt, New York: Campus
Olaf Groh-Samberg 2006: Armut und Prekarität – Zwischen Klassenlage und kultureller Lebensführung, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt: Campus, S. 2413-2425
Weischer, Christoph 2011: Sozialstrukturanalyse. Grundlagen und Modelle, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften |