Inhalt
Kurzkommentar |
|
Kommentar |
Es gibt kaum einen Bereich im Privatleben, in Wirtschaft oder Gesellschaft, der nicht in erheblichem Umfang von Informatiksystemen beeinflusst wird. Ein relativ neuer, aber außerordentlich wichtiger Bereich der Informatik, der sich zugleich mit "Technikfolgen-Abschätzung" auseinandersetzt, wird durch das Teilgebiet "Informatik und Gesellschaft" erfasst und behandelt nicht nur die Auswirkungen der Informatik auf gesellschaftliche Entwicklungen, sondern auch die Konsequenzen auf die Gestaltung von Informatiksystemen. |
Literatur |
Die Veranstaltung basiert auf Literatur und Medien zur Informatik und Gesellschaft an den Universitäten Paderborn (Keil/Engbring) und der HU Berlin (Koubek). |
Bemerkung |
Am ersten Präsenztermin werden mit den Teilnehmern weitere Termine abgestimmt (voraussichtlich montags zur selben Zeit), wobei Teile der Vorlesung als Telelearning-Veranstaltung durchgeführt wird, d.h. die Teilnehmer arbeiten zunächst eigenständig mit Text- und Audiomaterialien.
Zur Veranstaltung gehört ein Blocktermin und eine Exkursion zum HNF-Museum, die voraussichtlich im Januar/Februar 2015 stattfinden.
Bitte melden Sie sich frühzeitig in QISPOS oder via E-Mail beim Dozenten an.
!! Diese Veranstaltung ersetzt nicht die Veranstaltungen zur Informatikdidaktik !! |
Voraussetzungen |
Die Veranstaltung ist für außercurriculare Studien freigegeben. Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Informatikkenntnisse. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig ggf. mit der Fachstudienberatung in Verbindung. |
Leistungsnachweis |
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird bescheinigt, wenn 70% der Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet wurden. Eine Benotung erfolgt über diese Übungsaufgaben und eine kleinere Abschlussarbeit.
14-tägig Übungsaufgaben und eigenständiger ca. 15 minütiger Vortrag an einem Blocktermin |
Lerninhalte |
"Informatik und Gesellschaft" erfasst und behandelt nicht nur die Auswirkungen der Informatik auf gesellschaftliche Entwicklungen, sondern auch die informatorischen Konsequenzen auf die Gesellschaft. |
Zielgruppe |
Interessierte Hörer aus allen Fachbereichen. |