Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kants Ethik und ihre gegenwärtige Rezeption - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 085154 Kurztext
Semester SS 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 09.04.2015 bis 16.07.2015  Krummer Timpen 5 - ULB 101         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoesch, Matthias, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 8) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 8) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 H2 Seminar: Ethik - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
13003 H3 Seminar: Theoretische Ethik - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
13002 h2 Seminar/Übung: Ethik - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
14002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
14003 Theoretische Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
13002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
13003 Theoretische Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
91002 E2: Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
91003 E3: Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
121002 E2: Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
36302 Seminar/Übung Ethik - Bachelor Mathematik Version 2011
36303 Seminar Theoretische Ethik - Bachelor Mathematik Version 2011
36502 Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36503 Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
103002 Seminar/Übung Ethik - Bachelor Mathematik Version 2007
103003 Seminar Theoretische Ethik - Bachelor Mathematik Version 2007
106002 Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
106003 Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
121003 E3: Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kants Ethik gilt heute als voraussetzungsreiche Theorie, die von metaphysischen Annahmen über die Doppelnatur des Menschen geprägt ist, welche kaum zu verteidigen seien. Dennoch zählt der Kantianismus zu den bedeutendsten moralphilosophischen Strömungen der Gegenwart; seine zeitgenössischen Vertreter versuchen Begründungen und Reformulierungen der Prinzipien Kants, die ohne diese Annahmen auskommen. Dabei stützen sich viele Kantianer auf das Instrumentalisierungsverbot (Wood), aber auch die Unhintergehbarkeit praktischer Vernunft (Korsgaard) und die Idee einer Universalisierung von Handlungsgrundsätzen wird aufgegriffen (Parfit). Im Seminar sollen zunächst die Grundzüge von Kants Ethik anhand der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ und der „Kritik der praktischen Vernunft“ erarbeitet und sodann exemplarisch nachvollzogen werden, wie der zeitgenössische Kantianismus Kants Thesen neu zu verteidigen sucht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2023