Kommentar |
Die Vorlesung widmet sich einem Thema, das in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Fachdisziplinen erfahren hat. Was aber heißt es genau, ein „höfisches Zentrum“ zu sein? Was charakterisiert eine „Residenz“? Und was schließlich ist überhaupt „Hofkultur“? Das komplexe Thema wird mit Blick auf eine Auswahl von Höfen erarbeitet, darunter Paris/Versailles als Sitz des französischen Königs, Wien als Sitz des Kaisers, Madrid als Sitz des spanischen Königs, schließlich München und Berlin als kurfürstliche bzw. königliche Residenzen im Reich. Exemplarische Aspekte der „Hofkultur“ sollen beleuchtet werden wie die Schlossarchitektur, die Bedeutung des Zeremoniells, die Künste am Hof, Kulturtransfer, Hofkünstler, Porträtgebrauch, Der Hof und die Stadt etc. Wichtig ist es dabei vor allem, die Quellen kennenzulernen, die eine historische Sicht ermöglichen. |