Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunst und Repräsentation: Europäische Hofkultur im 17. und 18. Jahrhundert - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 082726 Kurztext
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch von 22.10.2015  Krummer Timpen 5 - ULB 1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 26.11.2015 bis 04.02.2016  Fürstenberghaus - F1        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19001 Vertiefungsvorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20001 Vertiefungsvorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
11002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
12002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
15002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
16002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
19002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
20002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
15003 Vertiefungsvorlesung II (auch aus ausgewählten Nachbardisziplinen) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2006
15001 Vertiefungsvorlesung I - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung widmet sich einem Thema, das in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Fachdisziplinen erfahren hat. Was aber heißt es genau, ein „höfisches Zentrum“ zu sein? Was charakterisiert eine „Residenz“? Und was schließlich ist überhaupt „Hofkultur“? Das komplexe Thema wird mit Blick auf eine Auswahl von Höfen erarbeitet, darunter Paris/Versailles als Sitz des französischen Königs, Wien als Sitz des Kaisers, Madrid als Sitz des spanischen Königs, schließlich München und Berlin als kurfürstliche bzw. königliche Residenzen im Reich. Exemplarische Aspekte der „Hofkultur“ sollen beleuchtet werden wie die Schlossarchitektur, die Bedeutung des Zeremoniells, die Künste am Hof, Kulturtransfer, Hofkünstler, Porträtgebrauch, Der Hof und die Stadt etc. Wichtig ist es dabei vor allem, die Quellen kennenzulernen, die eine historische Sicht ermöglichen. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023