Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische (Eliten-)Kommunikation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064017 Kurztext
Semester SS 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 13.04.2016 bis 20.07.2016  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlipphak, Bernd, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
60001 Zusatzleistung 1 - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar


Politische (Eliten-)Kommunikation


 


“Wir schaffen das!” versus “Das war ein Fehler” (SZ vom 14.12.2015)! Mit dieser Gegenüberstellung versuchte die Süddeutsche Zeitung die unterschiedlichen Haltungen und Kommunikationsstränge zur Flüchtlingskrise innerhalb der CDU/CSU zusammen zu fassen.  Dabei verdeutlicht dieses Beispiel nicht nur einerseits, wie verdichtet politische Kommunikation sein kann und möglicherweise auch sein muss. Es weist auch andererseits darauf hin, welche Signale und Positionen politische Akteure mit ihrer Kommunikation vermitteln wollen. Was aber bewirken solche kommunikativen Signale in der Wählerschaft bzw. unter den BürgerInnen?


In diesem Seminar wollen wir genau diesen Fragestellungen auf den Grund gehen und vier wesentliche Themenbereiche analysieren:


  • Was ist eigentlich politische Kommunikation?

  • Warum kommunizieren politische Eliten?

  • Wie kommunizieren politische Eliten?

  • Welche Wirkung hat die Kommunikation durch politische Eliten?


 


Zu diesen vier Themenbereichen werden wir im Seminar vornehmlich englischsprachige Texte lesen und diskutieren. An einer Teilnahme interessierte Studierende sollten daher fortgeschrittene Englischkenntnisse aufweisen, um wirklich alle für eine Sitzung notwendigen Texte lesen, verstehen und reflektieren zu können.


 


Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über grundlegendes Wissen zum Stand der aktuellen Forschung über die politische Kommunikation durch Eliten. Sie sind in der Lage, die Literatur reflektiert zu diskutieren und weiter führende Erklärungsprobleme (Puzzles) zu identifizieren. 


 


Prüfungs- und Studienleistungen


Prüfungsleistung – Schreiben einer Hausarbeit


Studienleistungen – Regelmäßige Teilnahme sowie weitere Studienleistungen, deren Format nach dem Feststehen der Kursgröße definiert und den Teilnehmenden spätestens in der ersten Sitzung mitgeteilt wird


 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023