Politische (Eliten-)Kommunikation
“Wir schaffen das!” versus “Das war ein Fehler” (SZ vom 14.12.2015)! Mit dieser Gegenüberstellung versuchte die Süddeutsche Zeitung die unterschiedlichen Haltungen und Kommunikationsstränge zur Flüchtlingskrise innerhalb der CDU/CSU zusammen zu fassen. Dabei verdeutlicht dieses Beispiel nicht nur einerseits, wie verdichtet politische Kommunikation sein kann und möglicherweise auch sein muss. Es weist auch andererseits darauf hin, welche Signale und Positionen politische Akteure mit ihrer Kommunikation vermitteln wollen. Was aber bewirken solche kommunikativen Signale in der Wählerschaft bzw. unter den BürgerInnen?
In diesem Seminar wollen wir genau diesen Fragestellungen auf den Grund gehen und vier wesentliche Themenbereiche analysieren:
-
Was ist eigentlich politische Kommunikation?
-
Warum kommunizieren politische Eliten?
-
Wie kommunizieren politische Eliten?
-
Welche Wirkung hat die Kommunikation durch politische Eliten?
Zu diesen vier Themenbereichen werden wir im Seminar vornehmlich englischsprachige Texte lesen und diskutieren. An einer Teilnahme interessierte Studierende sollten daher fortgeschrittene Englischkenntnisse aufweisen, um wirklich alle für eine Sitzung notwendigen Texte lesen, verstehen und reflektieren zu können.
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über grundlegendes Wissen zum Stand der aktuellen Forschung über die politische Kommunikation durch Eliten. Sie sind in der Lage, die Literatur reflektiert zu diskutieren und weiter führende Erklärungsprobleme (Puzzles) zu identifizieren.
Prüfungs- und Studienleistungen
Prüfungsleistung – Schreiben einer Hausarbeit
Studienleistungen – Regelmäßige Teilnahme sowie weitere Studienleistungen, deren Format nach dem Feststehen der Kursgröße definiert und den Teilnehmenden spätestens in der ersten Sitzung mitgeteilt wird
|