Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Sociology and the Arts: Understanding Artists, Production and Concept - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 064648 Short text
Term SS 2016 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 14:00 to 16:00 weekly 18.04.2016 to 18.07.2016  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Soziologie (BM 149 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M2
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M2
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M2
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M2
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M2
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
Bachelor KJ (G) - LB Gesellschaftswissenschaften (BG 980 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
17002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
15002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
26002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
32002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
29002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
23002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
55002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
12002 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
12003 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
53001 Vorlesung/Seminar aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Theorie, Geschichte und Probleme einer Soziologie der Kunst bzw. der Künste, die stets im Kontext kultursoziologischer Fragestellungen zu sehen sind. Zur Diskussion stehen Probleme des methodischen Umgangs mit Kunst in der soziologischen Forschung, die bis in die Frage einmünden können, was der Kunstbegriff überhaupt in der Soziologie zu suchen hat. Die Seminararbeit beschränkt sich auf drei Konzepte: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Reformulierung einer Kunstwerksoziologie nach Theodor W. Adorno, Selbstbeschreibung als Aspekt der Kunstsoziologie nach Niklas Luhmann sowie die Leistungsfähigkeit von Kunstsoziologie unter dem Gesichtspunkt ihrer feldtheoretischen Konzeption nach Pierre Bourdieu. Die Auseinandersetzung mit den theoretischen Texten wird komplettiert von Textdokumenten über Künstler und Kunstwerke nach Absprache (Musik, Literatur, bildende Kunst, Theater, Architektur, Film), die Auskunft geben über die Gesellschaftlichkeit von Wahrnehmung, der Etablierung von Künstlern, Meinungsbildung, der Durchsetzung von Kunstwerken, ihre diskursive Einbindung, Autonomie und Funktion von Kunst und auch die Analyse von Kunstskandalen (Erwartungslinien, Entnormalisierung).

 

Literature

Th. W. Adorno: Ästhetische Theorie, = Gesammelte Schriften Band 7, Frankfurt a.M. 1997;

P. Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Struktur und Genese des literarischen Feldes, Frankfurt a.M. 1999;

P. Bourdieu/H. Haacke: Freier Austausch. Für die Unabhängigkeit der Phantasie und des Denkens, Frankfurt a.M. 1995;

N. Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1997;

H.-P. Müller: Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung, Berlin 2014.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2016 , Currentterm: SoSe 2023