Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Frivolousness, Eroticism, Sexuality in the History of Opera. Between Scandalism, Clandestine Applause and Description of the Present - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Alle Long text
Number 154086 Short text
Term SS 2016 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment no enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 18:00 to 20:00 fortnightly 14.04.2016 to 28.07.2016  Ludgeriplatz 1 - LP 419        
Group [no name]:
 
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2-5
Exams / Modules
Number of Exam Module
1616035 Frivolität, Erotik, Sexualität in der Geschichte der Oper. Zwischen Skandal, heimlichem Beifall und Gegenwartsbeschreibung - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Assign to Departments
Fachbereich 15 Musikhochschule der Universität Münster
Contents
Description

Seit ihren Anfängen setzt sich die Oper mit allen Bereichen des Begehrens und vor allem mit menschlichen Schwächen auseinander. Zugleich ist Oper auch ein Ort der Bewahrung des schönen Scheins. Immer wieder bekommt der schöne Schein Risse: wenn etwa Librettisten und Komponisten der Gegenwart den Spiegel vorhalten oder typische Themen der Oper wie Liebe und Treue - sei es als Komödie, sei es als Tragödie - ins Gegenteil verkehren, mitunter Tabus verletzen oder unter den Tisch kehren. Dem soll an Monteverdis "L'incoronazione di Poppea", Charpentiers "David et Jonathas", Mozarts "Così fan tutte", Offenbachs "La belle Hélène", Strauss "Salome" und "Rosenvalier" und Bergs "Lulu" nachgegangen werden. Einbezogen werden Möglichkeiten der Inszenierung, das, worum es geht, aufzudecken.

Certificates

2 cp: Partnerreferat oder Hausarbeit (HA) 4 S. (a 2500 Z.)

3 cp: Einzelref.; Partnerref. + HA 4 S.; HA 8 S. ohne Ref.

4 cp: Einzelref. + HA 4 S.; Partnerref. + HA 8 S.; HA 12 S. ohne Ref.

5 cp: Einzelref. + HA 8 S.; Partnerref. + HA 12 S.; HA 16 S. ohne Ref.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2016 , Currentterm: SoSe 2023