Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Quantitative Methods (course 2) - Single View

Basic Information
Type of Course Methodological seminar Long text
Number 066168 Short text
Term WS 2016/17 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 10:00 to 12:00 weekly 20.10.2016 to 09.02.2017  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Schlipphak, Bernd, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
45002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
39002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
11004 Quantitative Methoden - Master Politikwissenschaft Version 2014
16002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
29002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

 

Dieses Seminar zielt darauf ab, den Studierenden das Potenzial quantitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren für die Beantwortung politikwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Inhaltlich geht es dabei grundlegend um Einflüsse auf und die Wirkung von politischer Kommunikation durch Eliten.

 

Im ersten Teil des Seminars geht es um eine Rekapitulation und ggf. eigenständige Aufarbeitung der statistischen Grundlagen, die für das Seminar benötigt werden. Im zweiten Teil wenden wir uns dann den einzelnen Aspekten politischer Elitenkommunikation zu. Auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsliteratur, die unterschiedliche Datenerhebungs- und Datenauswertungstechniken verwendet, werden wir Fragen nach den Faktoren beantworten, die politische Elitenkommunikation – in Form von (Wahl-)Programmen, Wahlkämpfen, Positionspapieren aber auch öffentlichen Statements jeglicher Art – bedingen. Im Anschluss daran werden wir analysieren, welchen Einfluss diese Kommunikation auf die politischen Einstellungen und das Verhalten der Bevölkerung hat oder haben kann.

 

Pro Sitzung ist ein Team von 2-3 Studierenden dafür zuständig, die zu besprechenden Aspekte auf Basis vorgegebener Literatur und eigener Recherchen aufzuarbeiten und in einem 5-6-seitigen Essay zusammenzufassen. Dieses Essay wird den anderen Studierenden spätestens 3 Tage vor der Sitzung zur Verfügung gestellt und soll dann in den Seminarsitzungen diskutiert werden. Um die Diskussion zu erleichtern, werden Diskutanten bestimmt, deren Aufgabe es ist, die Essays zu kommentieren und einige Fragen für die Diskussion zu formulieren.

 

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen, die Mitarbeit an einem der Essay-Teams, die Übernahme einer Diskutanten-Rolle sowie die Übernahme eines Sitzungsprotokolls. Die benotete Prüfungsleitung besteht in einer Abschlussprüfung für das gesamte Einführungsmodul. Die Modalitäten dieser Modulabschlussprüfung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

 

 

Einführende Literatur

Diaz-Bone, Rainer, 2013: Statistik für Soziologen. 2. Auflage. Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.

 

 


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2016/17 , Currentterm: SoSe 2023