Die Bedeutung von Sprache für den Integrationsprozess wird in der Forschung sehr hoch veranschlagt. In einer Bildungsgesellschaft, die sich zunehmend auch als Einwanderungsgesellschaft versteht, kommt der Sprache eine wohl unverzichtbare Schlüsselrolle für die schulische und gesellschaftliche Integration von Migranten zu. Umso wichtiger ist es, die Bedingungen der sprachlichen Integration jenseits vereinfachender Zuschreibungen wirklich zu verstehen. Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Entwicklungen vor dem Hintergrund Migrationssoziologischer Forschung einzuordnen und zu diskutieren. Dazu sollen die wichtigsten Theoriemodelle erarbeitet, Problemgruppen untersucht und gesellschaftliche Zielvorstellungen hinterfragt werden.