Kommentar |
Bitte beachten: Für dieses Seminar mit beschränkter Teilnehmerzahl ist eine persönliche Anmeldung bei einem der Dozenten erforderlich. Das Seminar kann wahlweise für den Epochenschwerpunkt in Alter, Mittlerer sowie Neuerer und Neuester Geschichte besucht werden.
Die Veranstaltung steht in enger Verbindung mit Diskussionen in der Forschergruppe "Martyrium und Märtyrerkult" des Münsteraner Exzellenzclusters "Religion und Politik", in der die kulturelle Konstruktion von Märtyrerinnen und Märtyrern und die epochenübergreifende Wirksamkeit des Deutungsmusters Martyrium/Märtyrer thematisiert wird. Im Seminar soll anhand ausgewählter Fälle der vielschichtigen und vielfach gebrochenen Semantik von Martyrium und Märtyrer(n) nachgegangen werden. Der Märtyrer-Status ergab sich nicht von selbst, sondern war das Ergebnis von Zuschreibungen und Memorialpraktiken. Vor allem solche Erzeugungen und ‚Konstruktionen‘ von Märtyrern in Text- und Bildmedien stehen auf der Agenda des Seminars. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Verfassung von kurzen Texten über eine Märtyrerpersönlichkeit oder -gruppe erwartet, die dann evtl. im Rahmen eines Sammelbandes publiziert werden können. |
Literatur |
Einführende Literatur (z.T. im learnweb): Naveh, E.J., Crown of Thorns. Political Martyrdom in America from Abraham Lincoln to Martin Luther King, Jr., New York/London 1990; Bowersock, G.W., Martyrdom and Rome, Cambridge 1995; Burschel, P., Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit, München 2004; Cook, D., Martyrdom in Islam, Cambridge 2007; Delehaye, H., Les passions des martyrs et les genres littéraires, Brüssel 1966; Halkin, F., Martyrs Grecs: IIe – VIIIe s., London 1974; Musurillo, H., The Acts of the Christian Martyrs, Oxford 1972; Weigel, S. (ed.), Märtyrer-Portraits. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. Fink, München 2007; Piroyansky, D., Martyrs in the Making. Political Martyrdom in Late Medieval England, Basingstoke 2008; Gemeinhardt, P., Märtyrer und Martyiumsdeutungen von der Antike bis zur Reformation, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009), 289-322; Weimer, A.C., Martyr’s Mirror. Persecution and Holiness in Early New England, Oxford 2011; Blennemann, G. – Herbers, K., Das Martyrium als Denkfigur. Brüche und Entwicklungslinien in christlicher Perspektive, in: dies. (eds.), Vom Blutzeugen zum Glaubenszeugen? Formen und Vorstellungen des christlichen Martyriums im Wandel, Stuttgart 2014, 7-20; Wischmeyer, W. – Seeliger, R. (eds.), Märtyrerliteratur. Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 172, Berlin 2015.
|