Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kaiser Konstantin und seine Zeit / Constantine and his Time - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 088160 Kurztext
Semester SS 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 19.04.2017 bis 26.07.2017  Fürstenberghaus - F 234         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hahn, Johannes, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Bachelor - Antike Kulturen (82 988 6) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
23002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
15010 Modulabschlussprüfung Vertiefung in die Alte Geschichte - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
15002 Hauptseminar - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
19002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15010 Modulabschlussprüfung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
24004 Hauptseminar - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
20003 Hauptseminar - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
16003 Seminar - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kurzkommentar

Anmeldelisten für die Hauptseminare im Bereich der Alten Geschichte liegen vom Mo - Fr 30.1-10.2.17 und vom 3.4-13.4.17 (jeweils Mo-Fr, 10:00 – 12:00 Uhr) im Hilfskraftzimmer (Raum 247) des Seminars für Alte Geschichte aus!

 

Kommentar

Mit Kaiser Konstantin (306-337) verbindet sich der Beginn der ebenso überraschenden wie tiefgreifenden religions­poli­tischen Transformation des paganen römischen Staates zum christlichen Imperium Romanum – mit weitreichenden Folgen für Kirche(n) und (pagane) Kulte wie auch Staat und Gesellschaft. Doch war Konstantins Regierungszeit gleichermaßen geprägt von blutigen Bürger­krie­gen, beispiellosen administrativen und militärischen Reformen und der Gründung einer neuen Hauptstadt, Konstantinopel, an Stelle Roms. Das Seminar thematisiert die Bedingungen, unter denen Konstantin diese radikalen Politikwechsel vollzog, diskutiert das Problem seiner Persönlichkeit, seiner Motive und Gründe, und zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit der fragmentarischen und tendenziösen antiken Überlieferung.

 

Einführende Literatur: R. MacMullen, Constantine, New York 1969 (exzellent geschrieben); B. Bleckmann, Konstantin der Große, Reinbek 1996; N. Lenski (ed.), Cambridge Companion to the Age of Constantine, Cambridge 2006; E. Herrmann-Otto, Konstantin der Große, Darmstadt 2009; M. Wallraff, Sonnenkönig der Spätantike. Die Religionspolitik Konstantins des Großen, Freiburg 2013.

 

 

Beginn: 26.04.2017


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2023