Politische Kommunikation wird im Wahlkampf offensichtlich – politische Eliten versuchen, die Bevölkerung durch die Vermittlung ihrer politischen Ziele und Leistungen von ihrer Wahl zu überzeugen. Dabei bleibt umstritten, welche Strategien Parteien idealtypisch verfolgen sollten und welche Wirkung sie hat. Die Eindrücke vom jüngsten Wahlkampf von Donald Trump ließen einige darauf schließen, dass die in den USA über soziale Medien erreichbare direkte Ansprache einzelner Personen traditionelle Formen der Wahlkampfführung überflüssig machen würde. Trifft dies aber auch auf Wahlkampfführung in Deutschland zu? Welche Strategien wählen eigentlich Parteien auf Bundes- und Landesebene und welche Wirkung haben diese Strategien?
In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen leisten. Dazu wenden wir uns im ersten Teil des Seminars der Literatur zu und diskutieren Messung und Ergebnisse der bisherigen Forschung. Im zweiten Teil werden Sie in Gruppen theoriegeleitet eine eigene Fragestellung zum Thema empirisch – vornehmlich anhand von Material aus den Wahlkämpfen in NRW und auf Bundesebene – bearbeiten. Dabei können qualitative Verfahren (etwa Interviews mit WahlkämpferInnen) genauso angewendet werden wie quantitative Instrumente (etwa die inhaltsanalytische Durchleuchtung der Wahlprogramme oder andere Wahlkampfunterlagen). Geplant ist, die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten in Kooperation mit regionalen Medien auch öffentlich zu präsentieren.
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über grundlegendes Wissen zum Stand der aktuellen Forschung über die politische Kommunikation durch Eliten. Sie sind in der Lage, Fragestellungen aus der Literatur abzuleiten und eigenständig zu bearbeiten.
Bitte beachten Sie: Das Seminar wird angesichts der geplanten Arbeiten deutlich über die Anforderungen in reinen Lektüre-Kursen hinausgehen. Sie sollten nicht nur über die Kenntnisse aus Statistik I, II und Methoden I, II verfügen, sondern auch bereit sein, im ersten Teil des Seminars umfangreiche Literaturmengen zu lesen.
Prüfungs- und Studienleistungen
Prüfungsleistung – Schreiben einer (Gruppen-)Hausarbeit, welche die eigene Forschungsarbeit beinhaltet
Studienleistungen – Regelmäßige Teilnahme sowie weitere Studienleistungen, deren Format nach dem Feststehen der Kursgröße definiert und den Teilnehmenden spätestens in der ersten Sitzung mitgeteilt wird |