Kommentar |
Der obergermanisch-rätische Limes ist das bedeutendste und größte Bauwerk im Bereich des römischen Deutschlands und zugleich das längste Bodendenkmal Europas (sowie Weltkulturerbe seit 2006). Über eine Länge von über 530 km bildete er, Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr. begonnen und bis zum 3. Jahrhundert in verschiedenen Phasen ausgebaut und teils nach Osten vorverlegt, die Grenze zum freien Germanien. Ungeachtet seiner Ausstattung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden ist seine Funktion als Grenzwall nicht zutreffend beschrieben; die Aufgaben des Limes waren weit vielfältiger und erschließen sich erst bei systematischer Begehung im Gelände in den verschiedenen Streckenabschnitten, der jeweiligen Topographie und den anstehenden archäologischen Befunden. Die dreitägige Exkursion hat zum Ziel, diese römische Grenzanlage vor Ort in Augenschein zu nehmen, auf ihre Entwicklung und Funktionen hin zu untersuchen sowie die hiervon geprägte römische Siedlungstätigkeit, Grenzgesellschaft und Wirtschaft zu verstehen. Die Erkundung und Besichtigung von insgesamt knapp zwei Dutzend Geländepunkten, Ausgrabungen und Museen (besonders Saalburg, Aalen) soll zum einen die Eigenart der durch den Limes geschaffenen Grenzzone erschließen, zum anderen aber auch eine Einführung in die Geschichte und Kultur des römischen Germanien insgesamt zu geben versuchen. Die Teilnahme an der Übung & Exkursion ist auf 35 Studierende begrenzt. Sie erfolgt per Reisebus; übernachtet wird in Mehrbett-Zimmern in Jugendherbergen. In den Prüfungsordnungen vorgesehene Leistungen können auf der Basis eines Referates oder einer Führung erbracht werden. Die Kosten für die Teilnahme (Fahrt, Unterbringung, Eintritte), belaufen sich auf € 130,- je Teilnehmer, doch ist damit zu rechnen, dass mindestens zwei Drittel davon vom Exkursionsfond des Fachbereichs übernommen werden.
Einführende Literatur:
Bechert, T. – Willems, W.J.H. (eds.), Die römische Reichsgrenze zwischen Mosel und Nordseeküste, 1995; Kemkes, M. – Scheuerbrandt, J. – Willburger, N., Am Rande des Imperiums. Der Limes, Grenze Roms zu den Barbaren, Stuttgart 2002; Rabold, B. – Schallmayer, E. – Thiel, A. (eds.), Der Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau. Darmstadt 2000; Schallmayer, E., Der Limes. Geschichte einer Grenze, München 2007; Kemkes, M., Der Limes. 50 Jahre Forschung und Vermittlung, Stuttgart 2014; Reuter, M. - Thiel, A., Der Limes. Auf den Spuren der Römer, Stuttgart 2015
Beginn: 26.04.2017 |