Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verteidigungsbollwerk oder Grenzzone? Der obergermanisch-rätische Limes in Südwestdeutschland - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 088170 Kurztext
Semester SS 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 19.04.2017 bis 26.07.2017  Fürstenberghaus - F 072         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hahn, Johannes, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Bachelor - Antike Kulturen (82 988 6) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
24002 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
17004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14005 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13102 Kurs/Übung Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Kolloquium zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
19003 Methodische Übung - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
15003 Übung - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
19003 Wahlveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15003 Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
14003 Methodische Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
11004 Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
14004 Wahlveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
23004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18004 Übung zur Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
20002 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
16002 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
12003 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kurzkommentar

Anmeldelisten für die Übungen im Bereich der Alten Geschichte liegen vom Mo - Fr 30.1-10.2.17 und vom 3.4-13.4.17 (jeweils Mo-Fr, 10:00 – 12:00 Uhr) im Hilfskraftzimmer (Raum 247) des Seminars für Alte Geschichte aus!

Kommentar

Der obergermanisch-rätische Limes ist das bedeutendste und größte Bauwerk im Bereich des römi­schen Deutschlands und zugleich das längste Bodendenkmal Europas (sowie Weltkultur­erbe seit 2006). Über eine Länge von über 530 km bildete er, Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr. begonnen und bis zum 3. Jahrhundert in verschiedenen Phasen ausgebaut und teils nach Osten vorverlegt, die Grenze zum freien Germanien. Ungeachtet seiner Ausstattung mit Kastel­len, Wachtürmen, Mauern und Palisa­den ist seine Funktion als Grenzwall nicht zutreffend beschrie­ben; die Aufgaben des Limes waren weit vielfältiger und erschließen sich erst bei syste­matischer Begehung im Gelände in den verschiedenen Streckenab­schnitten, der jewei­li­gen Topographie und den anstehenden archäologischen Befunden. Die dreitägige Exkursion hat zum Ziel, diese römische Grenz­an­­la­ge vor Ort in Augenschein zu nehmen, auf ihre Ent­wick­­lung und Funktionen hin zu untersuchen sowie die hiervon geprägte römische Siedlungs­tätigkeit, Grenzgesellschaft und Wirtschaft zu verstehen. Die Erkundung und Besichtigung von insgesamt knapp zwei Dutzend Geländepunkten, Ausgrabungen und Museen (besonders Saalburg, Aalen) soll zum einen die Eigenart der durch den Limes geschaffenen Grenzzone erschließen, zum anderen aber auch eine Einführung in die Geschichte und Kultur des römi­schen Germanien insgesamt zu geben versuchen. Die Teilnahme an der Übung & Exkursion ist auf 35 Studierende begrenzt. Sie erfolgt per Reisebus; übernachtet wird in Mehrbett-Zimmern in Jugendherbergen. In den Prüfungsordnungen vorgesehene Leistungen können auf der Basis eines Referates oder einer Führung erbracht werden. Die Kosten für die Teilnahme (Fahrt, Unterbringung, Ein­trit­te), belaufen sich auf € 130,- je Teilnehmer, doch ist damit zu rechnen, dass mindestens zwei Drittel davon vom Exkursionsfond des Fachbereichs übernommen werden.

 

Einführende Literatur:

Bechert, T. – Willems, W.J.H. (eds.), Die römische Reichsgrenze zwischen Mosel und Nord­seeküste, 1995; Kemkes, M. – Scheuer­brandt, J. – Willburger, N., Am Rande des Imperiums. Der Limes, Grenze Roms zu den Barbaren, Stuttgart 2002; Rabold, B. – Schallmayer, E. – Thiel, A. (eds.), Der Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau. Darmstadt 2000; Schallmayer, E., Der Limes. Geschichte einer Grenze, München 2007; Kemkes, M., Der Limes. 50 Jahre Forschung und Vermittlung, Stuttgart 2014; Reuter, M. - Thiel, A., Der Limes. Auf den Spuren der Römer, Stuttgart 2015

 

Beginn: 26.04.2017

Bemerkung

Verbunden mit einer 3-tägigen Exkursion (30. Juni - 02. Juli 2017)

Freitag, 07:30 - Sonntag, 21:30 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2023