Kommentar |
Mit Hilfe der Programmiersprache J2ME aus der Java-Familie sollen komplexe Programme für mobile Endgeräte (z.B. Handhelds) entwickelt werden. Diese Programme sind als Grundlage für die Durchführung von Softwareprojekten im (Hoch-)Schulbereich gedacht. Es gilt, nicht nur die Endprodukte, sondern vor allem gut dokumentierte und ausreichend kommentierte Prototypen zu entwickeln, die in mehreren Bereichen erweiterbar sein sollten. Denkbar sind: audiovisuelles Begriffstrainer-Module, Test-Module, Lern-Adventure-Module uvm.
In dem Seminar werden die Teilnehmer nicht nur selbst den Softwareentwicklungsprozess durchführen, sondern auch für eine Zielgruppe aus dem (Hoch-)Schulbereich reflektieren und teilweise aufarbeiten. Dabei steht die Anwendung von informatischen Methoden im Mittelpunkt.
Neben dem eigentlichen Produkt soll als Ergebnis vor allem ein Lernprozess erfolgen: Zusammenarbeit in einer Gruppe, ggf. unter Zeitdruck, mit ggf. unscharf formulierten Zielen, Zwischenergebnissen, Deadlines, Kundenerwartungen, diversen Präsentationen, etc. Dazu gehört auch eine gewisse Selbstorganisation der Gruppe. Wir stellen dazu einen Raum und Arbeitsplätze, im optimalen Fall für die Laufzeit des Seminars zur Verfügung. Teilnehmer sollten auch damit rechnen, dass ein sehr wesentlicher Teil ihrer Arbeitskraft und -zeit in das Projekt einfliesst, also deutlich mehr als für ein normales Seminar. Termine für (regelmäßige) Treffen mit den "Kunden", also den Seminarveranstaltern, werden dann "on the fly" vereinbart.
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie sich selbständig in eine neue Programmiersprachen einarbeiten ( z.B. J2ME / Java Mobile Edition) und im Team die gestellten Aufgaben effizient lösen. Dabei sollen die grundlegenden Techniken einer Softwareentwicklung angewendet werden (Lasten- und Pflichten-Heft, Planungsphasen, Arbeitsabläufe und Meilensteinplanung, Usability Testing, etc.). Grundlegendes Wissen über Informatik und Programmierung im Allgemeinen, Java, J2ME / JavaME und Mobile Kommunikation sowie eigene Erfahrungen aus der Schulzeit im Fach Informatik sind von Vorteil!
Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Webseite zu dem Projekt unter http://ddi.uni-muenster.de/ab/le/hw/projsemmeb |