Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zuhören dekonstruieren. Besichtigung eines sozialen Sinns im Gegenwartsdiskurs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 0606030 Kurztext
Semester WS 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 12.10.2017 bis 01.02.2018  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Wissenssoziologie (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
16001 Wissenssoziologie (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
17002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
17001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
16003 Wissen und Macht (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
16004 Wissen und Macht (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ausgangspunkt eines Textes, den Roland Barthes dem "Körper der Musik" gewidmet hat, ist das "Zuhören": Eine bilderlose Welt voller Zeichen und atmosphärischer Anmutungen. Barthes öffnet das Spektrum einer Begrifflichkeit, die nicht nur viele zentrale Bereiche des sozialen Lebens in sich versammelt, sondern Wesentliches zur Reproduktion von Gesellschaft leistet. Ob ich und aus welchen Gründen ich jemandem oder etwas zuhöre, kennt unterschiedlichste Bedingungen und Voraussetzungen, denen im Seminar versucht wird nachzugehen: Zuhören ist eine elementare Form der Zuwendung und im Prozess der Wissensweitergabe: Erzählen als Kulturtechnik. Dem Zuhören als Bedingung einer bewussten Musikerfahrung, als Bedingung eines sinnvollen gemein-samen Musizierens oder des Theaterspielens, steht die Bereitschaft, etwas lernen, etwas wissen zu wollen, gegenüber. Zuhören ist zentral für jede religiöse Kommunikation und den therapeutischen Dialog. Wer in welcher Situation wem zuhört oder wer zuhören muss, spiegelt Machtverhältnisse und Interessenlagen wider. Die Sensibilisierung für Umweltwahrnehmung hat, angeregt durch den ökologischen Diskurs, neue Kunstformen hervorgebracht (Soundscape), die Nachhaltigkeit in Kunstpraxis übersetzt.

Literatur

Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Seminars vorgestellt: Zum Einlesen sei auf den oben erwähnten Text hingewiesen: Roland Barthes: "Zuhören", in: ders.: Der entgegen-kommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III, Frankfurt a. M. 1980 (Suhrkamp), S. 249-263.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2023