Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wasserversorgung im Imperium Romanum - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082158 Kurztext
Semester SS 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 09.04.2018 bis 16.07.2018  Fürstenberghaus - F 234         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hahn, Johannes, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Bachelor - Antike Kulturen (82 988 6) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12003 Kolloquium zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
17004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14005 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13102 Kurs/Übung Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
19003 Methodische Übung - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
15003 Übung - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
19003 Wahlveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15003 Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
14004 Wahlveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
14003 Methodische Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
11004 Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
23004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18004 Übung zur Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
24002 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
20002 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
16002 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
12003 Übung - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Zu den spektakulären, aber gern übersehenen Errungenschaften der griechisch-römischen Antike gehört die Sicherstellung einer funktionierenden Wasserversorgung und -entsorgung der Städte. Organisatorisch wie technologisch sind die komplexen Infrastruktureinrichtungen mit ihren Staudämmen, Tunneln, Aquädukten und Wasserverteilern, welche sich im ganzen Imperium Romanum fanden, bis ins 19. Jahrhundert unerreicht. Die Übung befasst sich anhand von Originalquellen mit allen einschlägigen Aspekten und thematisiert technische wie gesellschaftliche und politische Aspekte und Voraussetzungen jener zivilisatorischen Leistungen, die zugleich die Überlegenheit und den Machtanspruch des Imperium Romanum demonstrierten.

Literatur

Frontinus-Gesellschaft e.V. (ed.), Sextus Iulius Frontinus, curator aquarum:  Wasserversorgung im antiken Rom, Mainz ²1983; Hodge, A.T., Roman Aqueducts and Water Supply, Liverpool ²2002; Oleson, J.P. (ed.), The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World, Oxford 2008; Grewe, K., Aquädukte. Wasser für Roms Städte, Rheinbach 2014.

Bemerkung

Die Anmeldung zu den Hauptseminaren/Masterseminaren und Übungen findet erstmals elektronisch statt. Die Anmeldung erfolgt über eine Belegung in HISLSF vom 15.1. bis zum 1.2.2018. Es gibt zum Sommersemester nur eine ! Anmeldephase. Es müssen stets drei Wünsche angegeben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2023