Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Der römische Orient - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 082168 Short text
Term SS 2018 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 35 Study Year
Max. participants 35
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period
Departments :
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Wed. 14:00 to 16:00 weekly 11.04.2018 to 19.07.2018  Fürstenberghaus - F 234         35
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Winter, Engelbert, apl. Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Bachelor - Antike Kulturen (82 988 6) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 8) -
MEd Gymnasien u Gesamt - LZV-Konto (E3 LZV 14) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
18105 Geschichte - Angleichungsstudien 5 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
18104 Geschichte - Angleichungsstudien 4 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
18103 Geschichte - Angleichungsstudien 3 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
18102 Geschichte - Angleichungsstudien 2 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
18101 Geschichte - Angleichungsstudien 1 - MEd Gymnasien u Gesamt LZV Version 2014
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
15010 Modulabschlussprüfung Vertiefung in die Alte Geschichte - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
15002 Hauptseminar - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
19002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15010 Modulabschlussprüfung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
23002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
24004 Hauptseminar - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
20003 Hauptseminar - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
16003 Seminar - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

In den letzten zwei Jahrzenten hat das Interesse der Altertumswissenschaften am römischen Orient stark zugenommen. Das dort wirksame Zusammenspiel einer Vielzahl divergenter Gruppen mit eigenen, oft weit zurückreichenden Traditionen und der Einfluss griechischer und römischer Kultur ließen ein einzigartiges Milieu entstehen, das ein breites Panorama politischer, religiöser und künstlerischer Phänomene hervorgebracht hat. Ziel dieses Seminars ist es, die römische Expansion in den Regionen des Nahen Ostens zu untersuchen und insbesondere der Frage nach der Wechselwirkung von indigenen Traditionen einerseits und überregionalen Fremdeinflüssen andererseits nachzugehen. Dabei sollen mit Blick auf den römischen Orient auch die Modelle von Hellenisierung/Romanisierung kritisch überprüft und die Tragfähigkeit des Identitätsbegriffs diskutiert werden.

Literature

J. Wagner, Die Römer an Euphrat und Tigris. Geschichte und Denkmäler des Limes im Orient. Sondernummer Antike Welt 1985; B. Isaac, The Limits of Empire. The Roman Army in the East, 1990; F. Millar, The Roman Near East. 31 BC – 332 AD, 1993; W. Ball, Rome in the East. The Transformation of an Empire, 2000; K. Butcher, Roman Syria and the Near East, 2003; M. Sartre, The Middle East under Rome, 2005; M. Sommer, Roms orientalische Steppengrenze. Palmyra – Edessa – Dura-Europos – Hatra. Eine Kulturgeschichte von Pompeius bis Diocletian (Oriens et Occidens 9), 2005; M. Sommer, Der römische Orient zwischen Mittelmeer und Tigris, 2006; P.M. Edwell, Between Roma and Persia: The Middle Euphrates, Mesopotamia and Palmyra under Roman Control, 2007.

Remarks

Die Anmeldung zu den Hauptseminaren/Masterseminaren und Übungen findet erstmals elektronisch statt. Die Anmeldung erfolgt über eine Belegung in HISLSF vom 15.1. bis zum 1.2.2018. Es gibt zum Sommersemester nur eine ! Anmeldephase. Es müssen stets drei Wünsche angegeben werden.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2018 , Currentterm: SoSe 2023