Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nachhaltigkeit - Macht - Transformation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062639 Kurztext
Semester SS 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 10.04.2018 bis 17.07.2018  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendt, Björn verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20002 Seminar II zum Thema Sozialer Wandel (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
32004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
29004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
20001 Seminar I zum Thema Sozialer Wandel - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
26002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
42002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
20002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
21001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung mit Machtphänomenen wird bis in die Gegenwart hinein als ein „missing element” (Fuchs et al. 2015) der Nachhaltigkeitsforschung identifiziert. Sozial-ökologische For-schung - so die These - verzichtet also weitgehend darauf sich vertiefend mit Machtphänomenen auseinanderzusetzen, obwohl zugleich ein großer Bedarf an differenzierten Machtanalysen besteht, um (das Ausbleiben) sozial-ökologischer Transformationen adäquat verstehen und erklären zu können. Im Seminar werden vor dem Hintergrund der adressierten Forschungslücke in einem ersten Schritt zunächst Zugänge der Soziologie zum Feld der Nachhaltigkeitsforschung eingeführt, um von hie-raus zweitens die Diagnose der Nicht-Thematisierung von Machtphänomenen kritisch zu hinterfra-gen. Am Beispiel ausgewählter Forschungsarbeiten der Nachhaltigkeitsforschung werden hierzu die impliziten und expliziten Machtverständnisse der Untersuchungen, ihre zentralen theoretischen Bezugspunkte und die Verknüpfung von Macht und sozialem Wandel rekonstruiert. Hiermit wird ein doppeltes Erkenntnisinteresse verbunden, indem einerseits nach den durch Machtphänomene verursachten Widerständen gegen eine sozial-ökologische Transformation und andererseits nach der Bedeutung von Machtphänomenen für eine nachhaltige Gestaltung der sozial-ökologischen Praxisverhältnisse gefragt wird.

Literatur

Basisliteratur: Partzsch, Lena/Weiland, Sabine [Hrsg.] (2015): Macht und Wandel in der Umweltpolitik. Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband 2015 II. Nomos: Baden-Baden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2023