Inhalt
Kurzkommentar |
|
Kommentar |
Es gibt kaum einen Bereich im Privatleben, in Wirtschaft oder Gesellschaft, der nicht in erheblichem Umfang von Informatiksystemen beeinflusst wird. Ein relativ neuer, aber außerordentlich wichtiger Bereich der Informatik, der sich zugleich mit "Technikfolgen-Abschätzung" auseinandersetzt, wird durch das Teilgebiet "Informatik und Gesellschaft" erfasst und behandelt nicht nur die Auswirkungen der Informatik auf gesellschaftliche Entwicklungen, sondern auch die Konsequenzen auf die Gestaltung von Informatiksystemen.
Im Sommersemester wird eine ergänzende Veranstaltung zu Informatik und Gesellschaft angeboten, die sich mit der historischen Entwicklung befasst. |
Literatur |
Die Veranstaltung basiert auf Literatur und Medien zur Informatik und Gesellschaft an den Universitäten Paderborn (Keil/Engbring) und der HU Berlin (Koubek). |
Bemerkung |
Am ersten Präsenztermin werden mit den Teilnehmern die Termine abgestimmt, wobei Teile der Vorlesung als Telelearning-Veranstaltung durchgeführt werden, d.h. die Teilnehmer arbeiten zunächst eigenständig mit Text- und Audiomaterialien. Präsenztermine finden ca. alle zwei Wochen statt.
!! Diese Veranstaltung ersetzt nicht die Veranstaltungen zur Informatikdidaktik !!
! Die Veranstaltung kann auch von Informatikstudenten im Rahmen der Allgemeinen Studien belegt werden !
Die Veranstaltung findet im Raum 501, Fliednerstr. 21, statt. |
Voraussetzungen |
Die Veranstaltung ist für außercurriculare Studien freigegeben, wenn ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Informatikkenntnisse vorliegen. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig ggf. mit der Fachstudienberatung in Verbindung. |
Leistungsnachweis |
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird bescheinigt, wenn 70% der Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet wurden. Eine Benotung erfolgt über diese Übungsaufgaben und eine kleinere Abschlussarbeit. Zzgl. eigenständiger mind. 15 minütiger Vortrag an einem Blocktermin. |
Lerninhalte |
Sichtweisen auf Informatik und Gesellschaft; Ethik und Verantwortung; Partizipatives Gestalten von Systemen; Arbeitsschutz und Ergonomie; Datenschutz; Informationsrecht; Informationsfreiheit und Überwachung; Eigentum; Allgemeingut; Wahlthemen wie Spiele, Musik u.a. |
Zielgruppe |
Interessierte Hörer aus allen Fachbereichen. |