Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Legitimität in den Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064034 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 16.10.2018 bis 29.01.2019  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlipphak, Bernd, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Beschäftigung mit der Legitimität internationaler Akteure und internationaler Abkommen hat in den letzten zehn Jahren stark an Relevanz zugenommen. Während sich der Großteil der Literatur mit der legalen oder normativen Dimension von Legitimität befasst, interessiert uns in diesem Seminar vornehmlich die sogenannte gesellschaftliche, soziologische oder soziale Legitimität eines internationalen Akteurs: die Akzeptanz des Akteurs durch jene, die von seinen Entscheidungen betroffen sind. Diese zweite Dimension ist aus zwei Gründen wichtig: Zum einen hat sich – unter anderem in der Finanzkrise oder der Flüchtlingsfrage – gezeigt, dass Regieren jenseits des Nationalstaates nur dann funktionieren kann, wenn die regulierende Institution ausreichend Akzeptanz in der Bevölkerung genießt. Zum anderen scheint das Aufkommen populistischer und oder nationalistischer Akteure auf der nationalen Ebene wesentlich mit dem niedrigeren Grad an Legitimität internationaler Akteure zusammen zu hängen.

In diesem Seminar wollen wir genau diesen Punkten nachgehen: Nach einer intensiven Lektüre der relevanten, grundlegenden Literatur zur Legitimität in den internationalen Beziehungen werden wir vor allem auf aktuelle Texte zu Erklärungsfaktoren, der Politisierung von und den Effekten von (fehlender) Legitimität in den IB eingehen. Daran schließt sich eine Forschungsphase an, in welcher die Kursteilnehmenden eigene Fragstellungen zu einem dieser drei Bereiche entwickeln und anhand von Primär- oder Sekundäranalysen beantworten.

Achtung: Dieses Seminar wird ein hohes Maß an englischsprachiger Literaturlektüre erfordern. Kenntnisse quantitativer Methoden sind für das Verständnis der Literatur und ggf. für die eigene Forschungsfrage empfehlenswert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023