Kommentar |
Die Einbindung von Städten in Netzwerke globaler Zirkulation hat sich unter den Vorzeichen von Globalisierung und Liberalisierung noch einmal stark intensiviert: Städte sind Knotenpunkte zirkulierender Waren, Dienstleistungen, policies und Informationen, aber auch von Krankheiten oder Kriminalität. Während Neoliberalisierung und der zunehmende Wettbewerb der Städte dazu führen, dass Städte politische Gestaltungskraft einbüßen, erkämpfen sie im Rahmen von Fragen nach urban citizenship oder Klimagerechtigkeit aber auch neue Gestaltungsspielräume.
Das Seminar widmet sich einführend und wiederholend ausgewählten Basiskonzepten der Kritischen Stadtgeographie, um anhand von Fallbeispielen aktuelle Forschungsfragen zu mobile urban policies, global-urbanen Wertschöpfungsketten, kritischen Infrastrukturen und global zirkulierenden Krankheiten aus kritischer Perspektive zu diskutieren. Darüber hinaus diskutieren wir, wie alternative Zugänge zur Globalisierung von Stadt im Sinne eines theorizing und acting back aussehen können. Ziel ist es, verschiedene theoretische Forschungsperspektiven der Kritischen Stadtgeographie kennenzulernen, ihre Relevanz für die Bearbeitung aktueller urbaner Problemstellungen zu erkennen und für eigene Forschungsarbeiten fruchtbar und anwendbar zu machen. |
Literatur |
Jonas, Andrew E. G.; McCann, Eugene; Thomas, Mary (Hg.) (2015): Urban Geography. A Critical Introduction. Hoboken: Wiley.
Belina, Bernd; Naumann, Matthias; Strüver, Anke (Hg.) (2018): Handbuch kritische Stadtgeographie. 3. korrigierte und stark erweiterte Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.
McCann, Eugene; Ward, Kevin (Hg.) (2011): Mobile Urbanism. Cities and Policymaking in the Global Age. Minneapolis: U of Minnesota P (Globalization and community, 17).
Graham, Stephen 1965; Marvin, Simon (2002): Splintering urbanism. Networked infrastructures, technological mobilities and the urban condition. London: Routledge.
Roy, Ananya; Ong, Aihwa (Hg.) (2011): Worlding Cities. Asian Experiments and the Art of Being Global. Hoboken: Wiley-Blackwell.
Ong, Aihwa; Collier, Stephen J. (Hg.) (2005): Global Assemblages. Technology, Politics and Ethics as Anthropological Problems. London: Blackwell.
Bair, Jennifer; Werner, Marion (2011): The place of disarticulations: Global commodity production in La Laguna, Mexico. In: Environment and Planning A 43 (5), S. 998–1015. DOI: 10.1068/a43404. |
Voraussetzungen |
Das Seminar kann ab dem 5. Semester im Bachelor oder im Master belegt werden. Es schließt an das Seminar "Kritische Stadtgeographie" im WiSe 18/19 an, dessen Besuch aber keine Vorraussetzung für die Belegung dieses Seminars darstellt.
Neben der Bereitschaft zur Vorbereitung einer Seminarstunde und einer schriftlichen Ausarbeitung wird von den Studierenden erwartet, posts für den seminareigenen Blog zu verfassen und ggf. einen Hörbeitrag zu gestalten. |