In diesem Lektürekurs werden anhand verschiedener Fachtexte zur Parteienforschung unterschiedliche quantitative Methoden kennengelernt. Dabei werden Sie sich nicht nur mit zentralen Theorien der Parteienforschung auseinandersetzen, sondern auch deren empirische Testung mithilfe quantitativer Methoden kennen und verstehen lernen.
Am Ende des Seminars sollen Sie einen Überblick über gängige Ansätze und Methoden der quantitativen Parteienforschung besitzen. Außerdem sollen Sie in der Lage sein, auch unbekannte quantitative Analysen zu verstehen, zu bewerten und kritisch zu hinterfragen.
Anforderungen
Für das Bestehen des Kurses ist die Erbringung einer Studien- und Prüfungsleistung erforderlich. Die Lektüre der bereitgestellten Texte wird vorausgesetzt.
Studienleistung: 3 kurze Textzusammenfassungen
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Einführende Literatur:
Diaz-Bone, Rainer. 2018. Statistik für Soziologen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.
Detterbeck, Klaus 2011: Parteien und Parteiensystem. Konstanz: UTB.
Niedermayer, Oskar (Hsg.) 2013: Handbuch Parteienforschung. Heidelberg: Springer-Verlag.
Niedermayer, Oskar; Richard Stöss (Hsg.) 2013: Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Heidelberg: Springer-Verlag.
Ware, Alan 1996: Political Parties and Party Systems. Oxford: Oxford University Press. |