Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus bei Jugendlichen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066637 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 03.04.2019 bis 10.07.2019  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         45
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heimken, Norbert, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (M2 148 8) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16002 Seminar - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
27002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
16002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20001 Seminar I zum Thema Sozialer Wandel - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20002 Seminar II zum Thema Sozialer Wandel (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
16002 Seminar (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Furcht vor einer Zunahme antidemokratischer Tendenzen unter Jugendlichen begleitet die öffentliche und die fachliche Diskussion seit den ersten Exzessen rechtsextremer Gewalt zu Anfang der 90iger Jahre. Aktuell verschärft sich die Situation in vielen Ländern und seit geraumer Zeit kommt es auch bei Jugendlichen in Deutschland zu einer deutlichen Modernisierung rechtspopulistischer Ideologiemuster. Vor allem unter ostdeutschen Jugendlichen erscheinen dabei die Gefahrenpotenziale auf den ersten Blick besonders alarmierend. Im Rahmen der Seminararbeit wird zu prüfen sein, ob dieses Bild stimmt und unter welchen Bedingungen es zu einer Verjüngung rechtspopulistischer bis faschistoider Ideologien kommen konnte. Dabei gilt es, Strukturen extremer Jugendbewegungen zu analysieren und Mechanismen aufzudecken, die Rechtsextremismus unter Jugendlichen begünstigen. Interessant sind dabei natürlich nicht nur die offen agierenden Jugendorganisationen der einschlägigen Parteien, sondern auch jene Jugendkulturen, die sich wie „Skins" und „Hooligans" und „Ultras“ nicht eindeutig verorten lassen und die sich in einer näher zu bestimmenden Grauzone befinden.

Leistungsnachweis

Allgemeine Studien: Aktive Teilnahme

2 LP (benotet)
Essay (3-5 Seiten) oder Studientagebuch (5-10 Seiten) oder 3 Protokolle

3 LP (benotet)
Referat mit Thesenpapier (10-15 Minuten Vortrag) oder Moderation (Sitzung/Online Kurs etc.)

5 LP (benotet)
Hausarbeit (15 Seiten) oder Referat mit Ausarbeitung (15-20 Minuten Vortrag, 10 Seiten)


Lerninhalte

Gruppenarbeit, Auswertung und Berichterstattung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Möglichkeit Praktika


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2023