Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs: Herrschaftsfreier Diskurs und soziale Ungleichheit. Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu im Dialog - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zuweisung
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 066656 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Zuweisung
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 01.04.2019 bis 08.07.2019  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Gruppe [unbenannt]:
Zuweisung
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beer, Raphael , Priv.Doz. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
11103 Lektürekurs - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
42002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
26002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
11004 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
29004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
32004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
11103 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
21001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu dürfen beide zu den Klassikern der Soziologie gerechnet werden. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. Während Habermas recht optimis-tisch die Möglichkeit einer herrschaftsfreien Verständigung andenkt, desillusioniert Bourdieu mit seinem Blick auf die sozialen Ungleichheitsverhältnisse diesen Optimismus. Während Habermas eindeutig in die Tradition aufklärerischen Denkens zu stellen ist, positioniert sich Bourdieu mit ei-nem Werterelativismus, der es schwierig macht, eine kritische Position gegenüber Herrschaftsver-hältnissen einzunehmen. In dem Seminar sollen beide in einen dialogischen Prozess gesetzt wer-den. Dabei wird zu klären sein, inwieweit die beiden unterschiedlichen Positionen unvereinbar oder doch miteinander kombinierbar sind. Da das Seminar zugleich zugleich als eine Einführung in die Soziologien von Habermas und Bourdieu konzipiert ist, sind Vorkenntnisse nicht nötig, jedoch die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2023