Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Manet. Zwischen Tradition und Moderne - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 088704 Kurztext
Semester WS 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch von 07.10.2019  Domplatz 23 - DPL 23.110         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18001 Proseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
14002 Proseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mo 14-16, DP 23-102 Beginn: 07.10.

Manet gilt als Maler des modernen Lebens. Das zeitgenössische Pariser Publikum dankte es ihm mit Spott und Belustigung: „Manets ‚Déjeuner [sur l’herbe]’ ließ die Wände [vor Lachen] erzittern“, beobachtete ein Zeitgenosse im „Salon der Zurückgewiesenen“ von 1863. Die „modernen“ Themen, die Manet wählte und die das Publikum offensichtlich irritierten, haben jedoch durchaus traditionelle, „klassische“ Wurzeln: Raffaels Parisurteil oder Tizians Venus standen gleichermaßen Pate wie Giorgiones Ländliches Konzert oder die Bildnisse Diego Velázquez’. Worin also liegt die „Modernität“ Manets? Dieser Frage wollen wir in dem Proseminar vor dem Hintergrund der Kunstkritik sowie mit Blick auf Manets Zeitgenossen (Courbet, Cézanne etc.) nachgehen; auch die Problematik einer Transformation traditioneller Formen und Themen in ein „modernes“ Ausdrucksmuster wird zu diskutieren sein.

Literatur

Edouard Manet, Ausst.-Kat., Paris und New York 1983; T. J. Clark, The painting of modern life. Paris in the art of Manet and his followers, London 1999; Michel Fried, Manet’s modernism. Or, the face of Painting in the 1860s, Chicago 1996; Hans Körner, Edouard Manet. Dandy, Flaneur, Maler, München 1996; Anne Coffin Hanson, Manet and the modern Tradition, New Haven 1977; Karl Herman Usener, Edouard Manet und die vie moderne, in: Marburger Jahrbuch 19, 1974, 9-32. Von den zahlreichen jüngeren Ausstellungskatalogen ist zu empfehlen: Edouard Manet, Ausst.-Kat., Wuppertal 2017.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2023