Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Issues of Taste, or, The Distinction of Social Atmospheres - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 068586 Short text
Term WS 2019/20 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 16:00 to 18:00 weekly 17.10.2019 to 30.01.2020  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.555         40
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Grundmann, Matthias, Prof. Dr. responsible
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
22002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
22001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Wissenssoziologie (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
20002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
20001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
16002 Wissenssoziologie (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Ausgehend von den Feinen Unterschieden Bourdieus, werden in Fortführung des Seminarprojekts "Soziale Atmosphären" Perspektiven entwickelt, welche den Geschmacksbegriff seit Baumgarten und Kant und die Redensarten von "Geschmackssachen" dekonstruieren und damit den Ausgangspunkt der Feinen Unter-schiede im Sinne soziologischer Theorie vertiefen. Was tragen soziale Atmosphären zur sozialen Differen-zierung bei? Da Die feinen Unterschiede in einen bestimmten Zeitkontext (1970er Jahre) einzuordnen sind, bedarf es ohnehin einer Anpassung an gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, die in dem Werk noch gar nicht thematisiert werden konnten. Neben Klassikern der Kultursoziologie (Simmel: Lebensstil, Soziologie der Mode) werden aktuellen Forschungen behandelt (Illouz). Wir befassen uns mit den "Überset-zungen" von Geschmack, mit neuronalen Fragen, tragen raumsoziologische Aspekte zum Geschmack (at-mosphärische Konstruktion von Geschmack) heran und blicken in die kontroversen Verhandlungen von Geschmack in den sozialen Medien. Wie stellt sich das Verhältnis von Geschmack und Bildung heute dar? Wie kommt es, dass der Musikgeschmack besonders restriktionsanfällig ist? Andere Untersuchungsberei-che sind: Ikonen des Geschmacks (z. B. Karl Lagerfeld), Negationen des "guten" Geschmacks, Ge-schmacksbeschreibungen in Gourmetführern und Restaurantkritiken als Stiftung von atmosphärisch-distinktiven Erwartungserwartungen. Wir probieren selbst.

Literature

Eine genaue Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2019/20 , Currentterm: SoSe 2023