Description |
Die Vorlesung thematisiert die innere und äußere Geschichte Roms in der Zeit nach Beendigung des 2. Punischen Krieges (218-201 v. Chr.) bis zur beginnenden Herrschaft des ersten römischen Kaisers Augustus. Ziel ist es, die sich in diesem Zeitraum abzeichnenden Transformationsprozesse in Staat und Gesellschaft zu verdeutlichen und dabei insbesondere den Fragen nach den Ursachen für den Untergang der Römischen Republik sowie – unter scheinbarer Wahrung republikanischer Formen - für die Begründung des Prinzipats nachzugehen, der sich für die Zukunft als dauerhafte und tragfähige Herrschafts- und Staatsform erweisen sollte. |
Literature |
R. Syme, The Roman Revolution, 1939 (2002, dt. Ausgabe 2003); Chr.Meier, Res publica amissa. Eine Studie zur Verfassung und Geschichte der späten Republik, 1997³; D. Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, 1999³; J. Bleicken, Geschichte der Römischen Republik, 20046; E. Baltrusch, Caesar und Pompeius, 2004; B. Linke, Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, 2005; H. Heftner, Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg (133-78 v. Chr.), 2006; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 20138; W. Blösel, Die römische reüublik: Forum und Expansion, 2015.
|