Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konkurrenz, Wettbewerb, Rivalität: Künstlerstatus und Künstlerschaffen in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 080706 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 23.04.2020  Domplatz 23 - DPL 23.102       11.06.2020: 
18.06.2020: 
25.06.2020: 
02.07.2020: 
09.07.2020: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14004 Vorlesung, Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14001 Vorlesung, Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
16002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
20001 Vertiefungsvorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19001 Vertiefungsvorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
19002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
15002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
12002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
11002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung findet per ZOOM statt. Die ersten Sitzung ist am 23.04.

 

Konkurrenz unter Künstlern bestimmte und definierte das Kunstschaffen in der Frühen Neuzeit maßgeblich. In zeitgenössischen kunstliterarischen Schriften (Vasari, Sandrart, Bellori etc.) nehmen diese Rivalitäten großen Raum ein (etwa Raffael gegen Michelangelo, Bernini gegen Borromini). Natürlich ist der Wettbewerb unter Künstlern kaum zu trennen vom Wettstreit der Künste: Idealität der Kunst und Realität des Künstlerlebens hängen eng zusammen. In der Vorlesung werden daher an ausgewählten Beispielen sowohl kunsttheoretische Aspekte (Paragone, aemulatio-Konzepte, disegno-colore-Streit, Antike oder Moderne) als auch sozialhistorische, den Künstlerstatus formierende Bedingungen (Künstler und Gesellschaft / Publikum, Künstlertypen, Künstlermythen) im Zentrum stehen.

 

Literatur

Bibliographie: Ernst Kris u. Otto Kurz, Die Legende vom Künstler, Frankfurt 1995 (zuerst engl. 1934); Martin Warnke, Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1996 (zuerst 1985); Hermann Ulrich Asemissen u. Gunter Schweikhart, Malerei als Thema der Malerei, Berlin 1994; Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier, Ausst.-Kat. Köln u. München, Köln 2002; Rona Goffen, Renaissance rivals: Michelangelo, Leonardo, Raphael, Titian, New Haven 2002; Eva-Bettina Krems, Der Fleck auf der Venus. 500 Künstleranekdoten von Apelles bis Picasso, München 2003; Im Agon der Künste: Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, hrsg. v. Hannah Baader u. a., München 2007.

Bemerkung

Die Vorlesung findet per ZOOM statt. Die 1. Sitzung ist am 23.04.2020


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023