Description |
1- Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit
2- Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs)/ Agenda 2030
3- Die Struktur der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit
4- Die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Das Kernziel Bildung
5- Nachhaltigkeit im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit
6- Fairer Handel in der Entwicklungszusammenarbeit- Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung?
7- Mikrokredit als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit - Ein Beitrag zur Armutsbekämpfung?
8- Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung in der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit
9- Sport im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
10- Der „Marshall Plan mit Afrika” des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Eine neue nachhaltige partnerschaftliche Entwicklungszusammenarbeit?
Im ersten Teil des Seminars von 12.15-13.45 Uhr werden Inhalte, Aktionen, Organisationen und teilweise auch Akteure aus verschiedenen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt, wodurch die jeweilige Praxis vermittelt und erläutert wird. Im Anschluss daran wird eine Gesprächsrunde angeboten, bei der verschiedene Möglichkeiten für Praktika und Freiwilligendienste sowohl in Deutschland als auch in ausgewählten Ländern des globalen Südens vorgestellt und Absprachen über etwaige Vermittlung und Vorbereitung getroffen werden. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung auch für die spätere Teilnahme an Praktika bzw. Freiwilligendiensten. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin des Seminars ist verpflichtet, den sogenannten Motivationsbogen am Beginn des Seminars auszufüllen und per Mail an die Leiter des Seminars zu schicken. Referate zu den Themen der Sustainable Development Goals (SDG’s) werden vergeben und müssen rechtzeitig vor den Sitzungen zugeschickt und gelesen werden, damit Nachfragen nach den kurzen Vorträgen erfolgen und Diskussionen stattfinden können.
Leistungsnachweis: 2 LP (benotet) Protokoll und regelmäßige (!) Teilnahme: 3 LP (benotet) Referat mit Thesenpapier (10-15 Minuten Vortrag) oder Moderation (Sitzung/Online Kurs etc.) 5 LP (benotet) Hausarbeit (15 Seiten) oder Referat mit Ausarbeitung/ Protokoll (15-20 Minuten Vortrag, 10 Seiten) |
Literature |
Literatur -Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2013): Dreieckskooperation in der deutschen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, BMZ Strategiepapier 5 -Chahoud, Tatjana (2007): Süd-Süd-Kooperation – Chancen und Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn -Caspari, Alexandra (2009): ‘Rigorose’ Wirkungsevaluation – methodische und konzeptionelle Ansätze der Wirkungsmessung in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Zeitschrift für Evaluation, Sonderheft Wirkungsevaluation. -Caspari, Alexandra / Barbu, Ragnhild (2008): Wirkungsevaluierungen: Zum Stand der internationalen Diskussion und dessen Relevanz für Evaluierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Evaluation Working Papers. Bonn: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. -Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (2018): Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen, UN-BASIS-INFORMATIONEN, Berlin -Die Bundesregierung (2016): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie unter www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de -Eberlei, Walter: Afrikas Wege aus der Armutsfalle / Walter Eberlei. - Frankfurt/Main : Brandes & Apsel, 2009. - 199 S. : graph. Darst.,Tab., Lit. S. 187-198 - Erler, Brigitte (1985): "Tödliche Hilfe / Bericht von meiner letzten Dienstreise in Sachen Entwicklungshilfe", Dreisam-Verlag, Freiburg - Faust. J./ S. Leiderer (2008): Zur Effektivität und politischen Ökonomie in der Entwicklungszusammenarbeit, in: Politische Vierteljahresschrift 49 (1), S.129-152 - Faust. J./ S. Neubert (Hrsg) (2010): wirksamere Entwicklungspolitik: Befunde, Reformen, Instrument, Baden-Baden: Nomos -Hemker, Reinhold (2007): Das solidarische Lernen. Ausgewählte Schulungsinhalte für Akteure der nachhaltigen entwicklungsbezogenen und gemeinwesenorientierten Bildungsarbeit unter besonderer Berücksichtigung Simbabwes, Doktorarbeit , Westfälische Wilhelms-Universität Münster -InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (2010): Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit, in puncto druck + medien GmbH, Bonn 2010 / 12 (5.000) -Klassiker der Entwicklungstheorie : von Modernisierung bis Post-Development / Karin Fischer ... (Hrsg.). - Wien : Mandelbaum Verlag, 2008. - 299 S. : Lit.Hinw. -König, Julian; Thema, Johannes (Hrsg) (2011): Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit, Theoretische Konzepte, strukturelle Herausforderungen und praktische Umsetzung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden -Moyo, Dambisa (2011): Dead Aid. Haffmans & Tolkemit, Hamburg - Münkner , H. Hans (2007): Die Grameen Bank – ein imitierbares Modell? Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Seminars zu Ökologie und Zukunftssicherung (ISEM) der Universität Marburg - Nuscheler, Franz/ Menzel, Ulrich/ Stockmann, Reinhard (2010): Entwicklungspolitik. Theorien- Probleme- Strategien, Oldenbourg Verlag, München - Nuscheler, Franz (2008): Die umstrittene Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, INEF-Report 93, Universität Duisburg‐Essen - Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) / DAC (Development Assistance Committee) (2012): Development cooperation report 2012, Paris - Polman, Linda (2010): Die Mitleidsindustrie - Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Campus, Frankfurt/Main -Sangmeister, Hartmut: Entwicklung und internationale Zusammenarbeit : eine Einführung / Hartmut Sangmeister. - 1. Aufl. - Baden-Baden : Nomos, 2009. - 190 S. : graph. Darst., Tab., Lit.Hinw Sarr, Felwine (2016): Afrotopia, Edition Philippe Rey, deutsche Aufgabe 2019, Matthes & Seits, Berlin -Vatterodt, Martina: Die Umsetzung der Paris-Erklärung zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit durch die Vereinten Nationen : Stand und weiterer Reformbedarf / Martina Vatterodt. - Bonn : DIE, 2007. - 94 S. : graph. Darst., Tab., Lit. S. 89-94, Anh. (Studies / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 31) -Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) (2010): Positionspapier 2/2010 zur Wirkungsbeobachtung, Bonn |