Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 042341 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr 2
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 12 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 20:00 Einzel am 08.01.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel am 15.01.2021          
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kirsch, Hans-Jürgen, Prof. Dr. verantwort
Weber, Christian, Dr. verantwort
Nonnast, Moritz begleitend
Igel, Sarah begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Betriebswirtschaftslehre (88 021 8) - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Im Seminar zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung setzen sich die Studierenden ausführlich mit einem Themengebiet aus den Bereichen Rechnungslegung, Unternehmensbewertung oder Wirtschaftsprüfung auseinander. Im Verlauf des Seminars ist von jedem Studierenden eine Seminarhausarbeit anzufertigen. Zusätzlich ist der untersuchte Themenbereich in einem Vortrag zu präsentieren und wird von den Studierenden diskutiert. Darüber hinaus wird eine Klausur gestellt. Zum Bestehen des Seminars müssen sämtliche Teilleistungen, also Seminarhausarbeit sowie Vortrag einschließlich Diskussion und die Klausur, mindestens mit der Note ausreichend bewertet worden sein.

Bemerkung

Die Unterlagen zur Veranstaltung und weitere Informationen werden in Learnweb zur Verfügung gestellt.

Zeitliche Planung

Der späteste Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Mittwoch, der 11. November 2020, 11:30 Uhr im Sekretariat des Instituts. Es ist ein ausgedrucktes Exemplar der Arbeit und die Word-Datei zur Arbeit abzugeben. Zudem sind alle verwendeten Quellen eingescannt in elektronischer Form einzureichen. Die korrigierten Seminararbeiten (inkl. Kurzgutachten) können ab Mittwoch, 09. Dezember 2020 im Sekretariat des IRW abgeholt werden. Achten Sie hierzu bitte auf die Öffnungszeitendes Sekretariats. Die Vorträge werden als Blockveranstaltung am Donnerstag und Freitag 07. und 08. Januar 2021, gehalten. Die Klausur findet am Freitag, 15. Januar 2021, statt (vor der regulären Klausurenphase). Für gewöhnlich finden während der Bearbeitungszeit zwei Gliederungsgespräche statt. Wir empfehlen dringend, das erste Gespräch spätestens sechs Wochen vor dem Abgabetermin zu vereinbaren.

Anfertigung der Arbeit

Jede/r der Seminarteilnehmer/-innen hat selbständig eine eigene Seminararbeit im Umfang von max. 12 Seiten zu verfassen (keine Gruppenarbeit). Für die Erstellung der Seminararbeiten ist abhängig von den Vorkenntnissen ein Zeitraum von ca. 4 bis 6 Wochen (netto) einzuplanen. In der Seminararbeit ist das jeweilige Thema systematisch aufzubereiten, so dass ein zwar fachkundiger, aber nicht mit den behandelten Detailproblemen vertrauter Leser die Seminararbeit flüssig lesen und die Ausführungen nachvollziehen kann. Dabei ist problemorientiert vorzugehen, d. h. es sind vor allem die in der Literatur diskutierten Aspekte des Themas ausführlich darzustellen, die verschiedenen Meinungen im Schrifttum gegenüberzustellen und besonders auch kritisch zu würdigen.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistungen umfassen die Anfertigung einer Seminararbeit, einen Vortrag in Kleingruppen und eine abschließende Klausur (60 Minuten).

Notengebung

Die Gesamtnote setzt sich zu 70% aus der Note der Seminararbeit (50%) und der Note des Seminarvortrages bzw. der Diskussionsbeteiligung (20%) zusammen. Die Klausurnote geht darüber hinaus mit 30% in die Bewertung des Seminars ein. Alle Teilleistungen müssen bestanden sein, damit das Seminar bestanden ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2023