Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen. Davon sind zunehmend auch ihre Bewegungs- und Sportaktivitäten betroffen, was nicht zuletzt auch Auswirkungen auf das Körper- und Selbstbild junger Menschen hat. Diese Tendenz wird durch die Corona-Pandemie mit zahlreichen digitalen Bewegungs-Apps und -Angeboten noch einmal verstärkt. Im Projektseminar soll das Feld von Körper, Sport und Digitalität im Kindes- und Jugendalter ausgehen von theoretischen Vorüberlegungen praktisch untersucht werden. Dazu sind Recherchen in sozialen Netzwerken ebenso geplant wie Interviews mit Heranwachsenden und Lehrkräften. Auf dieser Grundlage sollen Ansatzpunkte für pädagogisches Handeln in der Schule entwickelt und in Teilen auch praktisch erprobt werden.
Neben den wöchentlichen Treffen (donnerstags) in denen sich die Teilnehmer/innen mit entsprechenden Texten auseinandersetzen, findet im Januar (29.-30.01.) eine Blockveranstaltung statt, bei der auf Grundlage theoretischer Grundlagen Praxiseinheiten von Kleingruppen durchgeführt werden, die die Student/innen vorbereitet haben.
Die erste Einheit, am 05.11., wird per zoom stattfinden. Der Link wird allen angemeldeten Personen sowie Personen auf der Warteliste en paar Tage vorher per Mail zukommen. |