"Ja zur Demokratie sagen, aber nein zu den Parteien, ist nicht möglich."
Wolfgang Thierse, SPD (Bundestagsvizepräsident)
Aus: Frankfurter Rundschau, 11.07.1992.
Der Standardkurs richtet sich vornehmlich an BA-Studierende in den ersten Semestern und bietet eine Einführung in die aktuellen Herausforderungen der (empirischen) Parteienforschung. Im Mittelpunkt steht neben den Grundlagen, vor allem die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends der Parteienforschung und neueren methodischen sowie thematischen Entwicklungen der Disziplin.
Das Seminar ist anhand fünf größerer Blöcke strukturiert:
1) Einführung in die Parteienforschung
2) Gesellschaftliche Strukturen und Wertewandel: Grüne Parteien
i) Theoretische Grundlagen
ii) Empirie
3) Rückgang der Parteibindungen: Dealignment und Wechselwahl
i) Theoretische Grundlagen
ii) Empirie
4) Ideologische Positionsbestimmung von Parteien
i) Theoretische Grundlagen
ii) Empirie
5) Neue Herausforderer: Populistische Parteien
i) Theoretische Grundlagen
ii) Empirie
Anforderungen
Für das Bestehen des Kurses ist die Erbringung einer Studien- und Prüfungsleistung erforderlich. Die Lektüre der bereitgestellten Texte wird vorausgesetzt.
Studienleistung (Anpassung an Onlineformat)
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Lektüre der Seminartexte
- In jedem thematischen Block müssen mind. 2 Beiträge im Learnweb-Forum angefertigt werden. Erst da-nach kann eine Review abgegeben werden.
- Erstellen von 4 Reviews zur Seminarliteratur. Zu jedem thematischen Block (Block II bis Block V). muss eine Review angefertigt werden. Abgabefrist ist immer 24 Stunden vor der entsprechenden Zoom-Sitzung.
Reviewformate:
- Ausformuliertes Essay, welches den Input der Pflichtliteratur aufarbeitet (2 Seiten)
- Mindmap (1 Seite)
- Ausformulierte Kontrastierung der beiden Texte (2 Seiten)
- Stichpunktartige Zusammenfassung und Diskussion der beiden Texte, Ausformulierung offener Fragen (3 Seiten)
Prüfungsleistung
Die Klausur (90 Min) wird aus einem Wissens- und einem Essayteil bestehen. Im Wissensteil werden offene Fragen gestellt, die mit Stichworten beantwortet werden können (1/3 der Gesamtpunktanzahl).
Im Essayteil können Sie aus Fragestellungen auswählen (bspw. 2 aus 3). Die Aufgabenstellung soll in ganzen Sätzen als kurzes Essay beantwortet werden (2/3 der Gesamtpunktanzahl).
In welcher Form und zu welchem Zeitpunkt die Klausur geschrieben wird, werde ich Ihnen mitteilen sobald es nähere Informationen dazu gibt.
Termine
Einführung in das Seminar
|
2.11.2020
16.00 - 18.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
Block I: Einführung in die Parteienforschung
|
23.11.2020
16.00 - 18.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
Block II: Gesellschaftliche Strukturen und Wertewandel: Grüne Parteien
|
7.12.2020
16.00 - 18.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
Block III: Rückgang der Parteibindungen: Dealignment und Wechselwahl
|
21.12.2020
16.00 - 18.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
Block IV: Ideologische Positionsbestimmung von Parteien
|
18.1.2021
16.00 - 18.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
Block V: Neue Herausforderer: Populistische Parteien
|
1.2.2021
16.00 - 18.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
Klausurvorbereitung
|
Klausur
|
Einführende Literatur
Detterbeck, Klaus 2011: Parteien und Parteiensystem. Konstanz: UTB.
Niedermayer, Oskar (Hsg.) 2013: Handbuch Parteienforschung. Heidelberg: Springer-Verlag.
Niedermayer, Oskar; Richard Stöss (Hsg.) 2013: Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Heidelberg: Springer-Verlag.
Ware, Alan 1996: Political Parties and Party Systems. Oxford: Oxford University Press.
Die Abschlussklausur findet vom 10.-11.02.2021 statt. Die Nachschreibeklausur findet vom 10.-11.03.2021 statt.
|