Letztes Jahr feierte der Deutsche Bundestag sein 70-jähriges Bestehen und neben lobenden Worten hört man auch immer wieder kritische Stimmen: Die Rekordgröße von 709 Abgeordneten, die vermeintlich abnehmende Debattenqualität durch den Einzug der AfD in das Parlament oder die seit Jahren stattfindende Diskussion über Frauenquoten und mangelnde Repräsentativität sowie Vertrauensverlust sind nur einige davon. Damit steht der Bundestag im europäischen Vergleich aber nicht alleine da. Obwohl Parlamente in repräsentativen Demokratien eine Schlüsselrolle spielen, unterscheiden sich die nationalen Praktiken deutlich und sind immer wieder auch in der Kritik.
Auch in der Politikwissenschaft hat sich in den letzten Jahren ein vermehrtes Interesse an dem legislativen Organ „Parlament“ entwickelt, welches sich an den entstandenen Subdisziplinen wie der (vergleichenden) Parlamentarismusforschung oder im Englischen den Legislative Studies zeigt. Eine spannende Entwicklung sind dabei auch die zugänglicheren Daten, die aus der parlamentarischen Arbeit entstehen. Etwa die umfassend verfügbaren parlamentarischen Debatten oder die Zahlen zu Abstimmungen oder Redeanteilen bestimmter (marginalisierter) Gruppen. Die Möglichkeiten der empirischen Analyse haben sich vervielfältigt und sind mehr als einen Blick wert!
Inhaltlicher Ablauf
Das Seminar ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen und miteinander verwoben sind. So werden zunächst die Grundlagen zum Parlamentarismus sowie den Funktionen von Parlamenten als legislative Organe repräsentativ-demokratischer Staaten erarbeitet. Die nächsten drei Blöcke sollen mithilfe von aktuellen Beiträgen aus der empirischen Parlamentarismusforschung den Fokus zunächst auf das Agenda-Setting der beteiligten Organe und AkteurInnen legen. Anschließend befassen wir uns mit dem Abstimmungsverhalten von Abgeordneten sowie der Logik parlamentarischer Debatten und der Frage: „Wer spricht, warum und wann?“.
- Parlamentarismus und die Funktionen von Parlamenten
- Parlamentarisches Agenda-Setting
- Abstimmungsverhalten
- Parlamentarische Debatten und Parteipositionen
Organisatorisches
Der Kurs eignet sich für Studierende, die bereits fortgeschritten in ihrem Studium sind. Konkrete Vorkenntnisse zum Thema sind jedoch nicht erforderlich, da wir uns erst eine gemeinsame Basis erarbeiten und dann speziellere Facetten des Themas erkunden.
Studienleistung:
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Lektüre der Seminartexte
- In jedem thematischen Block müssen mind. 2 Beiträge im Learnweb-Forum angefertigt werden. Erst danach kann eine Review abgegeben werden.
- Erstellen von 4 Reviews zur Seminarliteratur. Zu jedem thematischen Block muss eine Review angefertigt werden, die beide Pflichttexte berücksichtigt. Abgabefrist ist immer 24 Stunden vor der entsprechenden Zoom-Sitzung.
Reviewformate:
- Ausformuliertes Essay, welches den Input der Pflichtliteratur aufarbeitet (2 Seiten)
- Mindmap (1 Seite)
- Ausformulierte Kontrastierung der beiden Texte (2 Seiten)
- Stichpunktartige Zusammenfassung und Diskussion der beiden Texte, Ausformulierung offener Fragen (3 Seiten)
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung kann nur erbracht werden, wenn die Studienleistung erfolgreich erbracht wurde.
Forschungsexposé mit Sprechstunde und Hausarbeit (Umfang nach Prüfungsordnung)
Termine
Einführung in das Seminar
|
4.11.2020
10.00 - 12.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
|
Block I: Parlamentarismus und die Funktionen von Parlamenten
|
25.11.2020
10.00 - 12.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
|
Block II: Parlamentarisches Agenda-Setting
|
9.12.2020
10.00 - 12.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
|
Block III: Abstimmungsverhalten
|
13.1.2021
10.00 - 12.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
|
Block IV: Parlamentarische Debatten und Parteipositionen
|
27.1.2021
10.00 - 12.00
|
Zoom oder Präsenzsitzung
|
Klausurvorbereitungswoche
|
Abgabe Hausarbeit
|
Einführende Literatur
Marschall, Stefan (2018): Parlamentarismus. Eine Einführung. 3., aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos (Studienkurs Politikwissenschaft).
Martin, Shane; Saalfeld, Thomas; Strøm, Kaare W. (Hg.) (2014): The Oxford handbook of legislative studies. First edition. Oxford: Oxford University Press.
Proksch, Sven-Oliver; Slapin, Jonathan B. (2015): The politics of parliamentary debate. Parties, rebels and representation. Cambridge: Cambridge University Press. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1017/CBO9781139680752 |