Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Between Usurpations and Tetrarchy: The Imperium Romanum at the Time of the Soldier Emperors - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 082197 Short text
Term WS 2020/21 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 40
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period
Departments :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Wed. 14:00 to 16:00 weekly 04.11.2020 to 10.02.2021  Fürstenberghaus - F 234        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Winter, Engelbert, apl. Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
14003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
12010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
14010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
14010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17020 Hausarbeit zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
17010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Bereits in der 2. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr., vor allem aber im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr., wurden im Imperium Romanum auf allen Gebieten des politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Lebens Veränderungen erkennbar. Sie lassen diesen Zeitraum römischer Geschichte als eine Übergangszeit zwischen dem Ende der hohen Kaiserzeit und der Spätantike erscheinen lassen, die lange Zeit in der Forschung mit dem Begriff „Krise“ beschrieben wurde. Welches waren die eigentlichen Ursachen und welches die Auswirkungen dieses viel diskutierten historischen Problems? Gab es zudem Reformbestrebungen, auf die Herausforderungen dieser Epoche zu reagieren? Diesen Fragen nachzugehen ist zentrales Anliegen des Hauptseminars.

Literature

Literatur: F. Hartmann, Herrscherwechsel und Reichskrise. Untersuchungen zu den Ursachen und Konsequenzen der Herrscherwechsel im Imperium Romanum der Soldatenkaiserzeit, 1982; G. Alföldy, Die Krise des Römischen Reiches. Geschichte, Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung. Ausgewählte Beiträge, 1989; K.P. Johne (Hg.), Gesellschaft und Wirtschaft des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert, 1993; K. Strobel, Das Imperium Romanum im 3. Jahrhundert. Modell einer historischen Krise?, 1993; Chr. Witschel, Krise – Rezession – Stagnation? Der Westen des römischen Reiches im 3 Jhdt. n. Chr., 1999; W. Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie, 2001; K.-P- Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Unter Mitwirkung von U. Hartmann und Th. Gebhardt. 2 Bde., 2008; O. Hekster, Rome and its Empire. AD 193-284; C. Ando: Imperial Rome AD 193 to 284. The Critical Century, 2012; M. Sommer, ‚A vast scene of confusion‘. Die Krise des 3. Jahrhunderts in der Forschung, in: U. Babusiaux/A. Kolb (Hgg.): Das Recht der „Soldatenkaiser“. Rechtliche Stabilität in Zeiten politischen Umbruchs, 2015, 15–30; A. Eich/S. Freund/M. Rühl/Ch. Schubert (Hgg.), Das dritte Jahrhundert: Kontinuitäten, Brüche, Übergänge, 2017; M. Sommer, Die Soldatenkaiser, 20204.

Remarks

Das Hauptseminar findet digital statt.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2020/21 , Currentterm: SoSe 2023