Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Between Paganism and Christianity. The Roman Emire in the 4th Century AD - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 082194 Short text
Term WS 2020/21 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 40
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period
Departments :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Wed. 12:00 to 14:00 weekly 04.11.2020 to 10.02.2021  Fürstenberghaus - F 33        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Winter, Engelbert, apl. Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
12010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
23002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Unübersehbar ist die zunehmende Christianisierung des Römischen Reiches im Verlauf des 4. Jhs. n. Chr., ebenso das sich nach der ´Konstantinischen Wende` abzeichnende Spannungs-verhältnis zwischen Staat und Kirche, welches nicht zuletzt angesichts der innerkirchlichen Streitigkeiten zu zahlreichen Auseinandersetzungen führte. Evident ist aber auch eine in Teilen der Gesellschaft zu beobachtende Nähe zu den paganen Kulten und die somit anhaltende Vitalität des Heidentums. Die aus diesem Mit- und Gegeneinander von Staat und Kirche, Christen und Heiden resultierenden religiösen Konflikte sollen im Rahmen dieses Masterseminars analysiert werden.

Literature

Literatur: P. Brown, Die letzten Heiden. Eine kleine Geschichte der Spätantike, 1986 (engl. 1978); R.L. Fox, Pagans and Christians in the Mediterranean World from the Second Century AD to the Conversion of Constantine, 1987; J, Martin/B. Quint (Hgg.), Christentum und antike Gesellschaft, 1990; P. Brown, Macht und Rhetorik in der Spätantike. Der Weg zu einem „christlichen“ Imperium, 1995 (engl. 1992); R. MacMullen, Christianizing the Roman Empire (A.D. 100 – 400), 1984; P. Brown, Macht und Rhetorik in der Spätantike. Der Weg zu einem „christlichen Imperium“, 1995 (engl. 1988); R. MacMullen, Christianity and Paganism in the Fourth to Eighth Centuries, 1997; J. Hahn, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius I., 2004; K. Piepenbrink, Antike und Christentum, 2007; I. König, Die Spätantike, 2007; M. Clauss, Der Kaiser und sein wahrer Gott. Der spätantike Staat und die Natur Christi, 2010; P. Eich/E. Faber (Hgg.), Religiöser Alltag in der Spätantike, 2013 (= Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 14); J.J. O´Donnell, Pagans: The End of Traditional Religion and the Rise of Christianity, 2015.

 

Remarks

Die Anmeldephase zum Wintersemester zu den Hauptseminaren/Masterseminaren findet elektronisch statt. Die Anmeldung erfolgt über eine Belegung in HISLSF vom 29.6.2020 bis zum 16.7.2020. Es müssen stets drei Wünsche angegeben werden. Sie können die Ergebnisse im SesamPortal unter folgendem Link https://uvweb.uni-muenster.de/sesam/geschichte einsehen und bis spätestens zum 31.8.20 bestätigen. Die Bestätigung ist für die Teilnahme am Hauptseminar erforderlich!

Das Masterseminar findet als hybride Veranstaltung statt.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2020/21 , Currentterm: SoSe 2023