Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrerprofessionalität im Kontext aktueller Debatten der Schul- und Bildungspolitik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064948 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 20.04.2021 bis 20.07.2021  Orléans-Ring 12 - SRZ 105       20.04.2021: Online
27.04.2021: Online
04.05.2021: Online
11.05.2021: Online
18.05.2021: Online
35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Igelbrink, Christian, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
24002 Seminar - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Kaum ein Berufsfeld ist einem vergleichbaren permanenten Innovationsdruck ausgesetzt wie der Lehrerberuf. Die beharrliche Weiterentwicklung des eigenen Berufsprofils sowie die aktive Mitwirkung an der Schulentwicklung gehören daher zu wichtigen Aufgaben des Lehrers. Im Seminar sollen ausgehend von theoretischen und empirischen Überlegungen zur Lehrerprofessionalität im Lichte wechselnder Vorstellungen des schulischen Lern- und Bildungsauftrags aktuelle schulpolitische Debatten (z.B. Dreigliedrigkeit, G8 vs. G9, Inklusion, empirische Vergleichstests usf.) diskutiert werden. Die Studierenden können dabei eigene Vorschläge möglicher Themen einbringen, die anschließend auf der Grundlage verantwortlicher Urteilsbildung und unter Berücksichtigung des jeweils aktuellen politischen Diskussions- bzw. akademischen Forschungsstandes bearbeitet werden sollen.

Bemerkung

Module:

  • OPS (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • OPS (MEd G BilWiss)
  • OPS (MEd HRSGe BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023