Kommentar |
Liebe Studierende, aufgrund der derzeitigen Corona-Situation werde ich meine Vorlesung wieder per ZOOM jeweils Donnerstags, 10.15-11.45 Uhr, anbieten. Zudem wird sie wieder aufgezeichnet und im LearnWeb abrufbar sein. Den ZOOM-Link sowie das LearnWeb-Passwort werde ich per Email mitteilen an alle, die sich angemeldet haben. Bis November, viele Grüße, Eva Krems
Künstlerischer Austausch, Künstlerwanderungen und Kulturtransfer sind Themen, die in den letzten Jahren vor dem Hintergrund globaler Migrationsbewegungen wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren haben. Phänomene grenzüberschreitender Kunst und Kultur sowie Migrationserscheinungen lassen sich jedoch auch historisch vielfach belegen. Es gab Glaubensflüchtlinge, Wirtschaftsmigranten oder Pilger. Nicht zuletzt „wanderten” Künstler und ihre Werke zwischen den Kulturen; das Motiv der Künstlerreise wurde in der Kunstliteratur zu einem Topos künstlerischen Schaffens. Künstler sahen Kunstwerke, lernten fremde Sprachen und Gebräuche kennen und nahmen vieles davon mit zurück in ihre Heimat. Dabei wurden die Anregungen oft weiterentwickelt: Eigenes, Neues bildete sich. So wurden die Wandernden zu wichtigen Agenten der Formierung einer europäischen Kultur, die niemals autochthon war, sondern von Austausch und Transfer lebte. Auf der Grundlage eines weitgefassten Kulturtransferbegriffs geht die Vorlesung den vielfältigen Beziehungen zwischen Wanderungsbewegungen und Kunst und Kultur nach. |
Literatur |
Michel Espagne u. Michael Werner, Deutsch-französischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert, in: Francia, 13, 1985, S. 502-510; Künstlerischer Austausch. Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, hrsg. v. Thomas W. Gaehtgens, 3 Bde., Berlin 1993; Peter Burke, Kultureller Austausch, Frankfurt 2000; Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert: theoretische Neuorientierung, kommunikative Praxis, Kultur- und Wissenstransfer, hrsg. v. Joachim Rees, Winfried Siebers u. Hilmar Tilgner, Berlin 2002; Eva-Bettina Krems, Modellrezeption und Kulturtransfer: Methodische Überlegungen zu den künstlerischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Alten Reich (1660-1740), in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 31, 2004 (2007), S. 7-21; Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Wolfgang Schmale, Innsbruck 2003; Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Kulturtransfer in Europa 1500–1850, hrsg. v. Thomas Fuchs u.a., Berlin 2003; Kulturtransfer und Vergleich, hrsg. v. Matthias Middell, Leipzig 2000; Metropolen und Kulturtransfer im 15./16. Jahrhundert. Prag – Krakau – Danzig – Wien, hrsg. v. Andrea Langer u. Georg Michels, Stuttgart 2001 |