Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bild und Text: Darstellungsformen der "Passion und Auferstehung Christi" von Matthias Grünewald bis Max Beckmann - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084734 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 19.04.2021 bis 19.07.2021       

Findet digital per ZOOM statt

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
16001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
12001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Passion und Auferstehung Christi gehören zu den meist dargestellten Sujets in der Bildenden Kunst. In diesem Hauptseminar soll anhand ausgewählter Beispiele gefragt werden, wie sich die Darstellungsform zwischen dem frühen 16. und dem 20. Jahrhundert gewandelt hat, welche Kontinuitäten und welche Differenzen es in der Passions- und Erlösungsauffassung gibt, welchen Wandel auch der jeweilige funktionale Bezug des Bildwerks erfahren hat. Zudem werden verschiedene Medien (Skulptur, Fresko- und Tafelbildmalerei, Graphik) und Kunstlandschaften (Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Niederlande) ins Auge gefasst. Grundlage wird eine genaue Analyse der Bildwerke sein, ihrer Erzählstrukturen und ihrer ikonographischen Motive. Das Verhältnis von Bild und Text (Evangelien, Apokryphen, Passionsandachten etc.) wird dabei eine große Rolle spielen. 

1. Sitzung: 19.04.2021 Einführung und Vergabe der Aufgaben/Referate

 

Literatur

Einführende Literatur: Bibel, Evangelien; die einschlägigen ikonographischen Handbücher (LCI, Schiller, Aurenhammer [Art. 'Christus', bes. S. 601-635] etc.)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023