Inhalt
Kommentar |
Ziel dieses Softwareprojekts ist die Konstruktion, Steuerung und Programmierung von Robotern in Verbindung mit mobilen Endgeräten auf der Basis der Lego Mindstorms-Baukästen (LEGO Mindstorms NXT), insbesondere für den Schullbereich. Auf einem PDA soll ein Steuerungssystem laufen, durch das der Roboter kontrolliert wird und spezielle Aufgaben lösen kann. In der ersten Phase des Seminars erfolgt eine Einarbeitung in die Programmierung von mobilen Endgeräten. Außerdem sollen in Teamarbeit die Grundlagen der Konstruktion und Programmierung von Mindstorms-Robotern erarbeitet und vorgestellt werden. Als Programmiersprache stehen Java(ME), Python oder C zur Auswahl. In der zweiten Phase des Seminars soll dann jedes Team ein innovatives Konzept für eine autonom agierende Robotereinheit (inkl. Handheld-Steuereinheit) entwickeln und dieses implementieren. Das Projekt soll unter dem Gesichtspunkt entwickelt werden, dass es im edukativen Bereich als Erkundungs- und. Simulationsumgebung verwendet werden können. Die einzelnen Projekte sollen zum Ende des Projekts erprobt und in geeigneter Form der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Wesentlicher Teil des Projekts ist die Definition eines ``Forschungsziels'' unter der Verwendung von Software Engineering Konzepten, einer zielgruppenspezifischen Usability Analyse, geeigneter Evaluationsmethoden sowie die Ausarbeitung und Verteidigung eines Projektplanes. Bei der Auswahl des kreativen Projektziels im Bereich Mobile Robotik und der Methoden wird von den Projektteilnehmern Eigenständigkeit erwartet.
http://ddi.uni-muenster.de/ab/le/hw/projsemmeb2 |
Bemerkung |
Studenten des Lehramts nach LPO 2003 wenden sich hinsichtlich einer Anrechnung des Projektseminars im Rahmen des Kernpraktikums bitte rechtzeitig an das Zentrum für Lehrerbildung.
Wegen der beschränkten Anzahl an LEGO-Baukästen wird eine rechtzeitige Voranmeldung dringend empfohlen. Gute Vorkenntnisse in Java/Python/C/C++ sind sehr hilfreich beziehungsweise die Bereitschaft, sich eigenverantwortlich im Vorlauf des Studienprojekts in die objektorientierte Programmierung mit einer entsprechenden Programmiersprache wird vorausgesetzt. |
Leistungsnachweis |
Projektseminarschein (16 CP) durch ausreichende Mitwirkung an Projektorganisation, Design und Implementierung, Projektdokumentation, Protokoll der Treffen, Abschlußbericht und Präsentation. |