Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Repräsentation der Macht und Theatrum sacrum: Gian Lorenzo Bernini und die Päpste im 17. Jahrhundert - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084725 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 14.04.2021  Domplatz 23 - DPL 23.110    

Übertragung im Raum

  20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
15001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
19001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
11001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
16001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
12001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mi 14-16 Uhr per ZOOM Beginn 14.04.

Fast sieben Jahrzehnte lang war Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) als Bildhauer und Architekt einer der prägendsten künstlerischen Gestalter in Rom. Seine Hauptauftraggeber waren die Päpste; insgesamt acht Päpste hat Bernini erlebt. Mit Ausnahme einer kurzen Phase der Ungnade unter Innozenz X. arbeitete Bernini sehr erfolgreich für Paul V., Gregor XV., Urban VIII., Alexander VII., Clemens IX. und X. sowie Innozenz XI. Im Hauptseminar wollen wir aus dem reichen Schaffen des Künstlers vor allem diese Kunstpatronage seitens der Päpste in den Blick nehmen, um die Repräsentationsstrategien des Heiligen Stuhls in der Gegenreformation und in Zeiten einer zunehmend schwindenden Macht der Katholischen Kirche genauer zu befragen.

1. Sitzung: 14.04.2021 Einführung und Vergabe der Referate. Das Programm werde ich bereits Ende März an die bei Qispos angemeldeten Teilnehmer versenden. Um eine Teilnahme zu gewährleisten, ist eine Anmeldung für ein Referat vorab geboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.

Literatur

Einführende Literatur: Rudolf Wittkower, Gian Lorenzo Bernini. The Sculptor of Roman Baroque, Mailand 1990; Howard Hibbard, Bernini. London 1990; Charles Avery, Bernini. Genius of the Baroque, London1998; Philipp Zitzlsperger, Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts. Zum Verhältnis von Bildnis und Macht, München 2005; Arne Karsten, Bernini. Schöpfer des barocken Rom, München 2006; Sebastian Schütze, Kardinal Maffeo Barberini, später Papst Urban VIII., und die Entstehung des römischen Hochbarock, München 2007; Felix Ackermann, Die Altäre des Gian Lorenzo Bernini. Das barocke Altarensemble im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, Petersberg 2007; Franco Mormando, Bernini. His Life and his Rome, Chicago 2011; Bernini. Erfinder des barocken Rom, Ausst.-Kat. Leipzig, Bielefeld 2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023