Kommentar |
Das Lehr-Lernkonzept des Forschenden Lernens hat in der Lehrkräftebildung seit Einrichtung des Praxissemesters in vielen Bundesländern Konjunktur. Auch in schulischen Bildungsprozessen ist es als wissenschaftspropädeutisches Lernen insbes. in der gymnasialen Oberstufe verankert. Im Fach Sport ergeben sich durch komplexe Praxis-Theorie-Bezüge besondere Herausforderungen und Chancen für die Umsetzung Forschenden Lernens.
Im Seminar geht es vorrangig um die Frage, wie Schülerinnen und Schüler in einem Bewegungsfach forschend lernen können? Dazu werden Unterrichtsvorhaben für den Sportunterricht insbes. in der Sekundarstufe II entwickelt, die Forschendes Lernen mit dem Primat der Bewegung in Einklang bringen sollen. Eine Kooperation mit der Zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung ist vorgesehen.
|
Literatur |
Grundlagenliteratur
Graf, C., Inger, G., Jacobs, N., Köstner, M., Schumacher, C., Stockey, A. & Te Poel, K. (2020). Forschendes Lernen in der Sekundarstufe II: Forschungs-und Entwicklungsprojekt Forschendes Lernen in der Oberstufe (FLidO) am Oberstufen-Kolleg. In M. Basten, C.
Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.). Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung: Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann.
Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. (S. 9-35). Bielefeld: Webler.
Serwe-Pandrick, E. (2013). Learning by doing and thinking? Zum Unterrichtsprinzip der “reflektierten Praxis“. In Sportunterricht, 62(4), S. 100-106.
Serwe-Pandrick, E. (2016). Der Feind in meinem Fach? „Reflektierte Praxis“ zwischen dem Anspruch
des Machens und dem Aufstand des Denkens. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2(1), S. 15–30. Sonderheft 2016.
Ukley, N. & Gröben, B. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport (Bildung und Sport, 13). Wiesbaden: Springer VS.
Wildt, J. (2011). „Forschendes Lernen“ als Hochform aktiven und kooperativen Lernens. In R. Diedrich & U. Heilemann (Hrsg.). Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. (S. 93-108). Berlin: Duncker & Humblot. |