Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

400-1500. Forschungskolloquium Mittelalter - Single View

Basic Information
Type of Course Colloquium Long text
Number 084291 Short text
Term SoSe 2021 Hours per week in term
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Wed. 18:00 to 20:00 weekly from 14.04.2021            45
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Drews, Wolfram, Prof. Dr. responsible
Grünbart, Michael, Prof. Dr. responsible
Keupp, Jan, Prof. Dr. responsible
Kintzinger, Martin, Prof. Dr. responsible
Kleinjung, Christine, Priv.-Doz. Dr. responsible
Steckel, Sita, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
13003 Kolloquium: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19003 Kolloquium: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
24003 Kolloquium: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13003 Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Das Forschungskolloquium bietet Gelegenheit, mit Wissenschaftler/innen aus Münster und insbesondere mit Gästen von anderen Universitäten laufende Forschungsprojekte zu diskutieren. Die Vortragenden berichten aus ihren aktuellen Projekten.

Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen und die aktive Mitwirkung von Studierenden ist sehr erwünscht. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Vortragsthemen vermittelt neue Einblicke in die Entwicklung der Mittelalterforschung. Studentische Teilnehmer können außerdem Kenntnisse und Erfahrungen in der Vortrags- und Diskussionstechnik gewinnen.

Nach Eintrag in eine Mailingliste erhalten alle Teilnehmenden rechtzeitig vor jeder Veranstaltung ein Exposé der Vortragenden mit grundlegenden Informationen zum Thema.

Neu eingeführt ist eine vorbereitende Sitzung in der ersten Woche, in der das Programm vorgestellt, erläutert und mit Studierenden besprochen wird. Studierende haben hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben oder Vorschläge für künftige Vorträge zu äußern. In der Vorbereitungssitzung werden gemeinsame Fragehorizonte erarbeitet, die ein vertieftes Verständnis der Vorträge erlauben und es studentischen Teilnehmern erleichtern, selbst Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2021 , Currentterm: SoSe 2023