Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe III (DiWerS) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 104608 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:30 Einzel am 08.04.2021      

Die Veranstaltung findet digtal statt. 

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 09.04.2021      

Die Veranstaltung findet digtal statt. 

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 10.04.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 02.07.2021          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krause, Maurice verantwort
Volbers, Gudula verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Mathematik (E4 105 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Mathematik (E3 105 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Mathematik (E3 105 19) -
MEd Berufskollegs - Mathematik (E4 105 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Seminar zu Heterogenität im Mathematikunterricht - MEd Berufskollegs Mathematik Version 2019
11003 Seminar zu Heterogenität im Mathematikunterricht - MEd Gymnasien u Gesamt Mathematik Version 2019
11003 Seminar zur Didaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Mathematik Version 2014
11003 Seminar zur Didaktik - MEd Berufskollegs Mathematik Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Alle Informationen zur Seminarplatzvergabe über das LSF-Portal entnehmen Sie bitte dieser Website.

Informationen zu allen angebotenen Master-Seminaren zur Fachdidaktik finden Sie hier.

Zum Learnweb-Kurs dieses Seminars werden Sie automatisch durch die Dozierenden hinzugefügt.

Bemerkung

Das Seminar findet, falls Präsenzlehre erlaubt sein wird, in der Henriette-Son-Straße 19 sowie teilweise an den kooperierenden Schulen statt. Alternativ finden die Blockveranstaltungen syn­chron/live per WWUzoom-Meeting statt.

Lerninhalte

DiWerS: Digitale Werkzeuge in der Schule – Individuelle Förderung von Kompetenzen mit Hilfe von wiki-basierten Lernpfaden in der Praxis erleben

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der Diagnose und individuellen Förderung steigern und dabei die Möglichkeiten digitaler Medien in der Praxis erproben möchten. Es handelt sich dabei um ein Seminar im Blended Learning-Format, d. h. der Workload wird auf Präsenzveranstaltungen und E-Learning aufgeteilt und besteht aus:

  1. Präsenz-Blockveranstaltungen (Theoriesitzungen und Reflexionssitzung) zu Beginn und Ende des Semesters,
  2. einer eigenständigen E-Learning-Arbeitsphase in Kleingruppen und
  3. zwei Praxisterminen in der Schule im Laufe des Semesters.

Das Seminar beginnt mit einem Theorieblock am 08. und 09.04.2021 sowie am 10.04.2021, in dem wir uns die theoretischen Grundlagen zu den Themen Differenzierung und individuelle Förderung sowie inhaltliche Aspekte eines Schwerpunktthemas* aneignen. Zudem lernen wir wikibasierte Lernpfade kennen und sammeln erste eigene Erfahrungen in der Gestaltung solcher Lernpfade.

Im Anschluss an diese Theoriesitzungen erarbeiten Sie in Kleingruppen eigenständig eigene Lernumgebungen zum Thementeilgebiet. Für die technische Umsetzung stehen Ihnen verschiedene kurze pragmatische Anleitungen und Beispiele zur Verfügung. Zudem sind die Dozierenden für Fragen aller Art erreichbar. Es wird kein technisches Vorwissen benötigt.

Anschließend erproben Sie ihre Lernumgebung in zwei Praxissitzungen mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschule. Während dieser Praxissitzungen liegt der Fokus auf der Diagnose eines von Ihnen gewählten Schwerpunkts.

In der letzten Sitzung erfolgt dann eine Reflexion der erarbeiteten Materialien und der Beobachtungen.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie zu den Theoriesitzungen einen eigenen Laptop mitbringen sollten. Die Praxissitzungen werden voraussichtlich im Mai/Juni an der Anne-Frank-Gesamtschule in Havixbeck stattfinden. Der detaillierte Ablauf wird in der ersten Sitzung am Donnerstag, den 08.04.2021 besprochen.

 

* Das Themengebiet des jeweiligen Semesters wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und dessen Teilgebiete unter den Kleingruppen aufgeteilt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023