Kommentar |
Die Vorlesung beleuchtet das Verhältnis von Literatur, Religion und Politik. Religiöse Themen haben vielfach Eingang in die Literatur gefunden. Auch hat man die Literatur selbst in die Nähe der Religion gerückt, etwa wenn von der ,heiligen Poesie‘ (Klopstock) die Rede ist. Auf der anderen Seite werden die heiligen Schriften der großen Religionen oftmals als Literatur wertgeschätzt. Religion und Literatur stehen häufig auch in politischen Funktionszusammenhängen, beispielsweise wenn es um Fragen von Macht und Herrschaft geht. Am Beispiel von diskursiven Figuren des Heiligen wie ,Apokalypse‘, ,Charisma‘, ,Erlösung‘, ,Gnade‘ oder ,Konversion‘ werden Wechselverhältnisse von Literatur, Religion und Politik in den Blick genommen. Die Vorlesung wird als ,blended learning‘-Kurs angeboten.
|
Bemerkung |
Sprache-Literatur-Kultur: Offene Veranstaltungen für Fachmasterstudierende des FB 09: LE 1, LE 2, LE 3, LE 4, LV 2, LV 3, LV 4, KE 1, KE 2, KE 3, KE 4, KV 1
Anmeldung für diese Studierendengruppe bitte direkt bei der Dozentin [ndlmwe AT uni-muenster.de] |