Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Figuren des Heiligen. Literatur - Religion - Politik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 094126 Kurztext CK02092020
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 120
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistisches Institut

Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 12.04.2021 bis 19.07.2021          24.05.2021: Pfingstferien 120
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner-Egelhaaf, Martina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Master - Germanistik (88 948 15) -
MEd Berufskollegs - Deutsch (E4 036 16) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch (E3 036 16) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 18) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 11) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 18) -
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 20) -
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 14) -
MEd Berufskollegs - Deutsch (E4 036 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch (E3 036 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
26001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2020
62001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2021
72001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2021
14001 Medienkultur - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2020
14001 Vorlesung Medienkultur - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2014
56001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
16001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2011
26001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
16001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2011
62001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
72001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
15001 Vorlesung (mit Lektürearbeit) - Master Germanistik Version 2015
14001 Vorlesung (mit Lektürearbeit) - Master Germanistik Version 2015
13002 Vorlesung Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) - Master Germanistik Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung beleuchtet das Verhältnis von Literatur, Religion und Politik. Religiöse Themen haben vielfach Eingang in die Literatur gefunden. Auch hat man die Literatur selbst in die Nähe der Religion gerückt, etwa wenn von der ,heiligen Poesie‘ (Klopstock) die Rede ist. Auf der anderen Seite werden die heiligen Schriften der großen Religionen oftmals als Literatur wertgeschätzt. Religion und Literatur stehen häufig auch in politischen Funktionszusammenhängen, beispielsweise wenn es um Fragen von Macht und Herrschaft geht. Am Beispiel von diskursiven Figuren des Heiligen wie ,Apokalypse‘, ,Charisma‘, ,Erlösung‘, ,Gnade‘ oder ,Konversion‘ werden Wechselverhältnisse von Literatur, Religion und Politik in den Blick genommen. Die Vorlesung wird als ,blended learning‘-Kurs angeboten.

 

Bemerkung

Sprache-Literatur-Kultur: Offene Veranstaltungen für Fachmasterstudierende des FB 09: LE 1, LE 2, LE 3, LE 4, LV 2, LV 3, LV 4, KE 1, KE 2, KE 3, KE 4, KV 1

Anmeldung für diese Studierendengruppe bitte direkt bei der Dozentin [ndlmwe AT uni-muenster.de]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023