Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen ihres Studiums ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) an einer Schule absolvieren möchten. Das Praktikum wird im Anschluss an das Seminar in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt.
Zur Vorbereitung auf das EOP werden im Seminar u.a. die typischen Handlungs- und Aufgabenfelder von Lehrpersonen thematisiert. Hierbei werden sowohl Ihre Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit aufgegriffen als auch die theoretischen Diskurse aus der Schulpädagogik und allgemeinen Didaktik. Ziel des Seminars ist es, einen Wechsel von einer Schüler*innenrolle zu einer Rolle einer angehenden Lehrperson zu ermöglichen.
Da neben theoretischen Grundlagen auch subjektive Reflexionsphasen Raum finden sollen, wird Ihre Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit erwartet.
Im Seminar finden u.a. die folgenden Themen Berücksichtigung:
- Reflexion der eigenen Berufswahl und der Lehrerrolle
- Handlungsfelder von Lehrpersonen
- Beobachtung von Schule und Unterricht und ihre Dokumentation
- Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion
- Lehr-Lernkonzepte
- Didaktische Modelle
- Grundwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Anforderung an die Gestaltung des Praktikumsberichtes
Die obligatorische Prüfungsleistung besteht in der Abfassung eines Praktikumsberichts (Theoriebasierte Praxisreflexion, TPR) von 12-15 Seiten über eine zuvor mit mir abgesprochene sinnvolle Fragestellung. Hierbei kann Ihre persönliche, auf die zukünftige Lehrer*innenrolle bezogene Entwicklung sowie die Reflexion der eigenen Berufswahl Berücksichtigung finden.
Dieses Seminar nimmt am PePe-Peer-Learning-Programm des ZfL teil. Verbindlicher Teil des Seminars ist daher der Besuch von moderierten Kleingruppentreffen mit einem Gesamtumfang von 10 SWS, in denen unter studentischer Leitung das PePe-Portfolio bearbeitet wird. Der reguläre Umfang der Theoriebasierten Praxisreflexion reduziert sich dadurch um 6 Seiten.
|