Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums - Zorn - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064926 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 19.04.2021 bis 19.07.2021  Bispinghof 2 - BB 303         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zorn, Sarah Katharina, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
13001 Orientierungspraktikum - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
13001 Orientierungspraktikum - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
13001 Orientierungspraktikum - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
12001 Orientierungspraktikum - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
12001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
13001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
12001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
13001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2016
13001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2018
13001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
12001 Eignungs- und Orientierungspraktikum - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen ihres Studiums ihr Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) an einer Schule absolvieren möchten. Das Praktikum wird im Anschluss an das Seminar in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt.

Zur Vorbereitung auf das EOP werden im Seminar u.a. die typischen Handlungs- und Aufgabenfelder von Lehrpersonen thematisiert. Hierbei werden sowohl Ihre Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit aufgegriffen als auch die theoretischen Diskurse aus der Schulpädagogik und allgemeinen Didaktik. Ziel des Seminars ist es, einen Wechsel von einer Schüler*innenrolle zu einer Rolle einer angehenden Lehrperson zu ermöglichen.

Da neben theoretischen Grundlagen auch subjektive Reflexionsphasen Raum finden sollen, wird Ihre Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit erwartet.

Im Seminar finden u.a. die folgenden Themen Berücksichtigung:

  • Reflexion der eigenen Berufswahl und der Lehrerrolle
  • Handlungsfelder von Lehrpersonen
  • Beobachtung von Schule und Unterricht und ihre Dokumentation
  • Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion
  • Lehr-Lernkonzepte
  • Didaktische Modelle
  • Grundwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Anforderung an die Gestaltung des Praktikumsberichtes

Die obligatorische Prüfungsleistung besteht in der Abfassung eines Praktikumsberichts (Theoriebasierte Praxisreflexion, TPR) von 12-15 Seiten über eine zuvor mit mir abgesprochene sinnvolle Fragestellung. Hierbei kann Ihre persönliche, auf die zukünftige Lehrer*innenrolle bezogene Entwicklung sowie die Reflexion der eigenen Berufswahl Berücksichtigung finden.

Dieses Seminar nimmt am PePe-Peer-Learning-Programm des ZfL teil. Verbindlicher Teil des Seminars ist daher der Besuch von moderierten Kleingruppentreffen mit einem Gesamtumfang von 10 SWS, in denen unter studentischer Leitung das PePe-Portfolio bearbeitet wird. Der reguläre Umfang der Theoriebasierten Praxisreflexion reduziert sich dadurch um 6 Seiten.

 

 

Literatur

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Module:

  • EOP/OP (BA G BilWiss)
  • EOP/OP (BA HRSGe BilWiss)
  • EOP/OP (2-Fach BA BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023